❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Kompliziertes Überschriften-Schema

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Salomo
Beiträge: 104
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 08:31

Kompliziertes Überschriften-Schema

Beitrag von Salomo » So 28. Mai 2017, 11:58

Hallo,

ich brauche etwas "Nachhilfe" beim Gestalten eines Überschriften-Schemas.

Ich möchte folgende Überschriften-Gliederung haben:

Ebene 1:
A. abcabcabc

Ebene 2:
1. abcabcabc

Ebene 3:
1.1 abcabcabc
1.2 abcabcabc

Ebene 2:
2. abcabcabc

Ebene 3:
2.1 abcabcabc
2.2 abcabcabc
2.3 abcabcabc

Ebene 2:
3. abcabcabc
4. abcabcabc

Ebene 3:
4.1 abcabcabc

und dann wieder:

Ebene 1:
B. abcabcabc

Ebene 2:
1. abcabcabc
2. abcabcabc

Ebene 3:
2.1 abcabcabc

usw. - alles ohne Zeilen-Einzug. Bei Kap. B (Ebene 1) soll die Nummerierung in Ebene 2 und 3 wieder von vorn beginnen.

Ich weiß, eine etwas komplizierte Gliederung, aber sie ist in diesem Fall an eine behördliche Vorlage gebunden. Wichtig ist auch, dass diese Gliederung korrekt im Inhaltsverzeichnis abgebildet wird.

Ich komme leider mit dem unter F11 abrufbaren Vorlagenkatalog nicht klar. Ich habe es mit "Überschrift 1" ,"Überschrift 2 und "Überschrift 3" versucht, werde dann aber auf Nummerierungsvorlagen verwiesen, die ich ebenfalls nicht recht durchschaue. Die miteinander verflochtenen Systeme von Überschriftenvorlagen und Nummerierungsvorlagen empfinde ich als wenig benutzerfreundlich - zumal mir die Online-Hilfen auch nicht sonderlich weitergeholfen haben. Die Ergebnisse gehen dementsprechend auch leider völlig an dem vorbei, was ich mir vorstelle.

Kann mir jemand weiter helfen? Ich weiß - wie gesagt - keine ganz einfache Standard-Hilfeanfrage (zumal ich der "stolzen" ;) Generation 60+ angehöre, der manches nicht so leicht von der Hand geht).

Trotzdem: vielen Dank im Voraus!
Gruß,
Salomo

(LO 24.8.3.2 x64)
-------------------------------
„Der Idealismus wächst mit der Entfernung von den Problemen.” (John Galsworthy)

Rocko
* LO-Experte *
Beiträge: 1336
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 11:12

Re: Kompliziertes Überschriften-Schema

Beitrag von Rocko » So 28. Mai 2017, 21:31

Salomo hat geschrieben:Ich weiß, eine etwas komplizierte Gliederung, aber sie ist in diesem Fall an eine behördliche Vorlage gebunden. Wichtig ist auch, dass diese Gliederung korrekt im Inhaltsverzeichnis abgebildet wird.
Deine Beschreibung war für mich nicht ganz eindeutig. Wenn ich sie aber richtig verstanden habe, handelt es sich um eine ganz normale Kapitelnummerierung.
Dateianhänge
Kapitelgliederung nach Vorgabe.odt
(11.22 KiB) 172-mal heruntergeladen
Hast du schon mal einen Blick in die Writer-FAQ und in die Calc-FAQ des Forums geworfen?
Für jeden vor dem Beginn seiner Seminararbeit ein unbedingtes MUSS: http://openoffice-uni.org/

Salomo
Beiträge: 104
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 08:31

Re: Kompliziertes Überschriften-Schema

Beitrag von Salomo » Di 30. Mai 2017, 12:02

@ Rocko

Vielen Dank - das war sehr hilfreich.

Es handelt sich in der Tat um eine Kapitelnummerierung, aber wie ich sagte, fällt mir die Bearbeitung nicht ganz leicht. Ich empfinde den Umgang mit den komplexen und vielfach ineinander verschachtelten Vorlagen und Mustervorlagen als wenig benutzerfreundlich. Ist aber wohl nicht anders möglich bei einer so beträchtlichen Funktionsvielfalt wie bei LO (nur die "60+er" haben's da nicht so ganz leicht).

Nochmal vielen Dank! Werde deine Beispiel-Kapitelnummerierung weiter verwenden.
Gruß,
Salomo

(LO 24.8.3.2 x64)
-------------------------------
„Der Idealismus wächst mit der Entfernung von den Problemen.” (John Galsworthy)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten