ich hatte dieses Thema im Forum "allgemeine Themen" gestellt, es wurde viel gelesen, jedoch erhielt ich dort keine Antwort. Da es in diesem Fall hauptsächlich mit Base zu tun hat, versuche ich es jetzt hier einmal:
Ich trage mich mit dem Gedanken, demnächst auf MAC-OS umzusteigen und überlege, wo es für mich Probleme geben könnte. Ich weiß natürlich, dass es für jedes Betriebssystem entsprechende Programmversionen gibt. Ich vermute einmal, dass ich mit LO unter MAC-OS meine bisherigen ODB bzw. ODS-Dateien wie bisher - hoffentlich schneller - bearbeiten und verwalten kann. Mich treibt aber um, wie es sich mit den vielen in den ODB-Datenbanken verlinkten Dokumenten verhält. MAC-OS hat doch ein anderes Dateisystem und wahrscheinlich auch eine andere Struktur, wie kann ich die Links (ich habe die unterschiedlichen Dokumente im gleichen Dateipfad wie die ODB in Unterverzeichnissen hinterlegt) anpassen/verändern, oder womit muss ich noch rechnen? Wie verhält es sich mit Tabellen, die mit den DB verknüpft sind und automatisch aktualisiert werden?
Vielen Dank für eine kurze Info und Gruß

PS *) Ich habe IOS in MAC-OS geändert weil Robert richtigerweise meine falsche Angabe monierte - ich hatte IOS geschrieben.....