Beitrag
von Wanderer » Do 12. Apr 2018, 09:02
Hallo,
ich nutze selbst keinen Mac, helfe aber gelegentlich Leuten die einen Mac haben, wenn gewisse Dinge mal nicht
automatisch funktionieren oder "bei mir synchronisiert sich das alles über die Apple-Cloud" als Antwort nicht in Frage kommt.
Bei der konkreten Bedienung kann ich daher auswendig nicht helfen.
Ich starte meist einfach ein Terminal und orientiere mich dann im klassischen Unix/Linux-Stil per ls (äquivalent dir unter DOS).
Weitgehend kann man sich an Unix orientieren: Pfade, die mit / beginnen referenzieren das Ursprungsverzeichnis (root), sind also
absolute Pfade, alle anderen sind relativ. Laufwerksbuchstaben gibt es nicht.
Solange die Zugriffe wie bei LO in file://-Urls gekapselt sind solltest Du keine Probleme haben. Zu den subtilen Gemeinheiten
beim Systemwechsel DOS->Unix gehört aber, daß Groß und Kleinschreibung unter Linux im Gegensatz zu DOS unterschieden wird.
Referenzen auf "Datei.jpg" finden also "datei.jpg" nicht und Umlaute in Dateinamen meide ich immer noch, da sich ja nicht einmal
Dos und Windows immer verstehen. Und was ankommt, wenn eine Referenz von einem Mac auf eine Netzwerkfreigabe eines
Windowsrechners gesetzt wird, würde ich immer erstmal ausprobieren...
mfg, Jörn
LO 6.0.7 (32Bit) Win8.1 Pro 32 Bit/ LO 6.3.2 Win10 64Bit / LO 6.0.7 Win7 Pro 64 Bit