🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
[gelöst] Stichwortverzeichnis bearbeiten
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Di 1. Mär 2016, 09:58
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten
hallo Zyclade,
Ich habe keine Konkordanz Datei angelegt.
Frage: Wie erstellt man eine Konkordanzdatei?
Also wie öffnet man das vorhandene Stichwortverzeichnis.
Inwischen möchte ich auch das Thesaurus ändern.
Ich weiß, die Wünsche der User sind unermeßlich
Ich habe keine Konkordanz Datei angelegt.
Frage: Wie erstellt man eine Konkordanzdatei?
Also wie öffnet man das vorhandene Stichwortverzeichnis.
Inwischen möchte ich auch das Thesaurus ändern.
Ich weiß, die Wünsche der User sind unermeßlich
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten
http://www.ooowiki.de/KonkordanzDatei.htmlalbert1534 hat geschrieben: ↑Do 2. Aug 2018, 11:13hallo Zyclade,
...
Frage: Wie erstellt man eine Konkordanzdatei?
...
Übrigens empfehle ich Dir einen Link zu dem noch vielfach zutreffenden wiki, egal ob du LO- oder AOO-user bist.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Di 1. Mär 2016, 09:58
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten
Hallo Zyclade,
ich habe keine Konkordanzdatei angelegt.
Mich würde aber interessieren wie man die anlegt, füllt, einbindet, ansehen, editieren.
Das erstelllen einern MS-Sql-Compact oder Sqlite ist kein Problem.
Welche sollte ich verwenden?
Also jetzt: Wie editiert man das Stichwortverzeichnis?
Mit entpacken und wieder enlesen, oder direckt editieren.
Albert
ich habe keine Konkordanzdatei angelegt.
Mich würde aber interessieren wie man die anlegt, füllt, einbindet, ansehen, editieren.
Das erstelllen einern MS-Sql-Compact oder Sqlite ist kein Problem.
Welche sollte ich verwenden?
Also jetzt: Wie editiert man das Stichwortverzeichnis?
Mit entpacken und wieder enlesen, oder direckt editieren.
Albert
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten
Du bringst alles durcheinander (für mich jedenfalls).
1) Ein Stichwortverzeichnis auf Basis eine Konkordanzdatei (.sdi) geht wie in dem von mir angegebenen Link. Man kann über die Benennung einer Konkordanzdatei sie anlegen oder gleich mit einem Editor, z.B. mit wordpad. Ich kann hier eine private als Muster hinterlassen. Diese Datei ist getrennt von der writer-Datei zweckmäßigerweise im selben Verzeichnis und unbedingt mit gleichem Namen wie das writer-Dokument. Das Bearbeiten sieser kann extern oder besser über das Mausmenü im Bearbeitungsmenü des Stichwortverzeichnisses erfolgen (hier ist sie besser als Tabelle zu begreifen).
Das Problem ist, das bai Löschung von Einträgen in dieser Datei die Stichwortmarkierung in der writer-Datei nicht alleine aktualisiert wird. Ein wenig Kontrolle ist also immer wieder angezeigt.
Auch hierbei wird ein Stichworteintragsverzeichnis innerhalb des writer-Dokuments bewirkt, was man wie im folgenden beschrieben manipuliert werden könnte.
2) Das Auslesen der vom writer angelegten Stichworteinträge innerhalb der writerdatei geht über eine Umbennenung des Dokuments zu .zip und ein zip-Auspack-Programm. Wie sie dann im Paket heißt, wurde hier im thread bereits genannt. Aber damit habe ich gar keine Erfahrung und will auch nichts Falsches predigen. Ich selbst habe stets entweder mit Konkordanzdatei oder einfacher ohne meine Einträge angelegt und dann über die eingebauten Befehle bearbeitet.
1) Ein Stichwortverzeichnis auf Basis eine Konkordanzdatei (.sdi) geht wie in dem von mir angegebenen Link. Man kann über die Benennung einer Konkordanzdatei sie anlegen oder gleich mit einem Editor, z.B. mit wordpad. Ich kann hier eine private als Muster hinterlassen. Diese Datei ist getrennt von der writer-Datei zweckmäßigerweise im selben Verzeichnis und unbedingt mit gleichem Namen wie das writer-Dokument. Das Bearbeiten sieser kann extern oder besser über das Mausmenü im Bearbeitungsmenü des Stichwortverzeichnisses erfolgen (hier ist sie besser als Tabelle zu begreifen).
Das Problem ist, das bai Löschung von Einträgen in dieser Datei die Stichwortmarkierung in der writer-Datei nicht alleine aktualisiert wird. Ein wenig Kontrolle ist also immer wieder angezeigt.
Auch hierbei wird ein Stichworteintragsverzeichnis innerhalb des writer-Dokuments bewirkt, was man wie im folgenden beschrieben manipuliert werden könnte.
2) Das Auslesen der vom writer angelegten Stichworteinträge innerhalb der writerdatei geht über eine Umbennenung des Dokuments zu .zip und ein zip-Auspack-Programm. Wie sie dann im Paket heißt, wurde hier im thread bereits genannt. Aber damit habe ich gar keine Erfahrung und will auch nichts Falsches predigen. Ich selbst habe stets entweder mit Konkordanzdatei oder einfacher ohne meine Einträge angelegt und dann über die eingebauten Befehle bearbeitet.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten
Kommen wir mal auf den Urschleim Deines Beitrags zurück:
Wenn Du uns erklärst, woher du die Kenntnis hast, dass die Einträge gelöscht seien, können wir dir ganz sicher Ratschläge geben, wie der Fehler zu beheben ist, ohne Auspackmanöver oder dgl.
Ganz konkret: Woher weisst Du, dass die Einträge nicht mehr existieren (zumal Du behauptest nicht zu wissen wo die gespeichert würden) ?albert1534 hat geschrieben: ↑Sa 8. Jul 2017, 10:58Mein Stichwortverzeichnis ist schienbar defekt.
Es werden Einträge angezeigt, die nicht mehr existieren.
Darüber haben wir ja nun alle schon viele Antworten geschrieben. Aber bereits diese Idee ist viel zu aufwändig, zumal Du keinerlei Kenntnisse auf diesem Gebiet hast.Ich denke ich muss die Datenbnak "von außen" öffnen und die Einträge löschen.
Wie kann ich das reparieren?
Wenn Du uns erklärst, woher du die Kenntnis hast, dass die Einträge gelöscht seien, können wir dir ganz sicher Ratschläge geben, wie der Fehler zu beheben ist, ohne Auspackmanöver oder dgl.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Di 1. Mär 2016, 09:58
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten ein längerer Text
Hallo Zyclade
Woher weß ich das?
Es gibt Einträge für die wird eine Seite angezeigt, als Text eine Ziffer.
Auf dieser Seite ist kein Eintrag zu finden, der der Ziffer entspricht.
Das zieht sich durch mit anderen Einträgen.
Z. B solchen, die ich gerne löschen möchte.
Die sind auf der angegeben Seite nicht zu finden.
Grundsätzlich ist das Löschen eirnes Stichwortes kein Problem,
aber mit diesen Widderspenstigten gelingt das eben nicht.
Kann das an der Menge liegen?
Gedruckt ist das Stichwortverzeichnis 2-spaltig, 9 pt, 7 Blätter lang.
Die Seite ist auf die Größe 23x18 cm eingestellt.
Ich habe kein Problem damit das Ganze in eine zip zu packen und Euch zur Verfügung zu stellen.
Mal die Frage: Wie kann es ein, dass Ihr Spezialisten nicht wisst
wo die gespeichert sind? Macht Mozilla daraus ein Geheimnis.
Immerhin könnte man das aus der Sdk heraus holen oder nicht ?
Nichts für Ungut, wenn ich so hartnäckig bin.
Euer Albert.
Noch ne Frage:Wer sagt mir wie ich das SDK kompilieren kann.
In welcher Sprache ist es geschrieben in mehreren?
Woher weß ich das?
Es gibt Einträge für die wird eine Seite angezeigt, als Text eine Ziffer.
Auf dieser Seite ist kein Eintrag zu finden, der der Ziffer entspricht.
Das zieht sich durch mit anderen Einträgen.
Z. B solchen, die ich gerne löschen möchte.
Die sind auf der angegeben Seite nicht zu finden.
Grundsätzlich ist das Löschen eirnes Stichwortes kein Problem,
aber mit diesen Widderspenstigten gelingt das eben nicht.
Kann das an der Menge liegen?
Gedruckt ist das Stichwortverzeichnis 2-spaltig, 9 pt, 7 Blätter lang.
Die Seite ist auf die Größe 23x18 cm eingestellt.
Ich habe kein Problem damit das Ganze in eine zip zu packen und Euch zur Verfügung zu stellen.
Mal die Frage: Wie kann es ein, dass Ihr Spezialisten nicht wisst
wo die gespeichert sind? Macht Mozilla daraus ein Geheimnis.
Immerhin könnte man das aus der Sdk heraus holen oder nicht ?
Nichts für Ungut, wenn ich so hartnäckig bin.
Euer Albert.
Noch ne Frage:Wer sagt mir wie ich das SDK kompilieren kann.
In welcher Sprache ist es geschrieben in mehreren?
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten ein längerer Text
Nee, nee. Ein Eintrag im Stichwortverzeichis sollte ein Wort sein, keine Ziffer, jedenfalls im Regelfall.albert1534 hat geschrieben: ↑Fr 3. Aug 2018, 16:58Hallo Zyclade
Woher weß ich das?
Es gibt Einträge für die wird eine Seite angezeigt, als Text eine Ziffer.
Auf dieser Seite ist kein Eintrag zu finden, der der Ziffer entspricht.
Wenn Du ein Stichwort generierst, also für das Stichwortverzeichnis kennzeichnest, wird es in aller Regel auch im Verzeichnis aufgenommen und die Seite angezeigt, wo es steht und. falls es auf anderen Seiten auch steht. Solltest Du also den Text des Dokuments oder/und seine Struktur überarbeitet haben, wird das Verzeichnis möglicherweise nicht automatisch aktualisiert. Jedenfalls ist das meine Erfahrung. Dann solltest Du in dein Stichwortverzeichnis reingehen und re. Maustaste Verzeichnnis aktualisieren veranlassen.
Übrigens vorweg genommen: Ich bin kein Spezialist, sondern auch nur ein "User", der anderen hier seine Hilfe gibt, so wie viele hier. Nur wenige sind ganz schlau hier, aber es ist auch bei denen nicht sicher, dass sie fachliche Spezialisten auf diesem Gebiet sind, ich meine, dass sie Informatik o.dgl. studiert haben.
Ist sicher wie ein Widder widerspenstig...Das zieht sich durch mit anderen Einträgen.
Z. B solchen, die ich gerne löschen möchte.
Die sind auf der angegeben Seite nicht zu finden.
Grundsätzlich ist das Löschen eirnes Stichwortes kein Problem,
aber mit diesen Widderspenstigten gelingt das eben nicht.
Kann das an der Menge liegen?
Möglich, dass die Menge auch eine Rolle spielt. Aber es gibt die Möglichkeit, dass du dasselbe Wort an verschiedenen Stellen als Stichwort markiert hast. Wenn du dann löschen willst, mußt du über das Suchmenü alle suchen, markieren lassen, also das gesamte Vorkommen im Dokument überprüfen und ggf. den Eintrag dann überall löschen. Macht Mühe. Ob das Makro aus dem von mir bezeichneten Link ggf. noch funktioniert, mit dem man alle Einträge in einem Ruck demarkieren kann, weiss ich nicht. Auch, ob du dir die Mühe machen willst, dich mit dem Makro zu beschäftigen, weiß ich nicht. Es gibt auch einen anderen Weg: Mit Strg+F8 (=Menü Ansicht->Feldhinterlegungen) lassen sich alle als Stichwort im Text hinterlegten Worte anzeigen. Geh an den Anfang eines solchen und Bearbeiten->Verzeichniseintrag und dann kannst Du mit den in der Maske befindlichen Pfeiltasten dich bis zu den kritischen durcharbeiten.
Das ist völliger Quatsch, weil das Dokument mit dem Verzeichnis zusammengehört. Wie soll man denn sonst den Fehler auch nur ansatzweise finden?Gedruckt ist das Stichwortverzeichnis 2-spaltig, 9 pt, 7 Blätter lang.
Die Seite ist auf die Größe 23x18 cm eingestellt.
Ich habe kein Problem damit das Ganze in eine zip zu packen und Euch zur Verfügung zu stellen.
Bedenke folgendes:
1. Du brauchst gar nichts als zip einzupacken, sondern wenn vom Forumprogramm das Hochladen abgelehnt wird, nur umbenennen von z.B. ".odt" in ".zip" und beim Hochladen bzw. Eintragen darauf hinweisen, dass man es "nicht entzippen" soll, "sondern nur rückbenennen von "zip"in .odt" bzw. was auch immer es vorher war.
2. Wenn Du Dein Dokument weder öffentlich preisgeben, noch uns mit der Menge überfordern willst, dann kürze es auf wenige Seiten, aber belasse es noch mit dem störenden Fehler und lade diese verkürzte Version hoch. Dann kann man sich verständigen.
Das wurde die bereits von nikki gesagt! Lies noch mal den thread!!!Mal die Frage: Wie kann es ein, dass Ihr Spezialisten nicht wisst
wo die gespeichert sind?
Was hat das mit Mozilla zu tun????Macht Mozilla daraus ein Geheimnis.
Mal eine indiskrete Frage: Ist 1.5.34 Dein Geburtsdatum? Dann entschuldige unsere Ungeduld. Aber dann bemühe dich doch nicht mit diesem Kram sondern genieß das schöne Leben wie es ist.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten
Da Du uns kein Objekt liefern willst oder kannst, habe ich eines mit einem Stichwortverzeichnis ohne Konkordanzdatei bereitgestellt. An dem kannst Du Deine Probleme experimentell demonstrieren.
[attachment=0]LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- * LO-Experte *
- Beiträge: 3041
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten
Du hast in einem Recht! Wenn man den Eintrag nicht unverändert übernimmt, sondern modifiziert, ist das "Durchscrollen" der Einträge gestört.
Das ist in meinem Beispiel der Fall mit "Knappe" (das ist der richtige Begriff im Deutschen) anstelle des poetischen "Knapp", mit Erweiterung auf die ähnlichen. Zwar wird der Eintrag wunderbarerweise in das Stichwortverzeichnis übernommen, auch die "Knappen" usw., aber will man jetzt mit Menü Bearbeiten->Verzeichniseintrag durchscrollen, bleibt man an besagten Stellen hängen und muß per Hand auf den Beginn des nächsten Eintrags gehen, bevor man beim nächsten Knappen steckenbleibt.
Das fiel mir auf als ich "Ring" als Stichwort aufnehmen wollte, ohne Groß-/Kleinschreibung angekreuzt zu haben und hinterher "ring", als Wortteil in vielen Worten enthalten, selektiv rausnehmen wollte.
Das ist in meinem Beispiel der Fall mit "Knappe" (das ist der richtige Begriff im Deutschen) anstelle des poetischen "Knapp", mit Erweiterung auf die ähnlichen. Zwar wird der Eintrag wunderbarerweise in das Stichwortverzeichnis übernommen, auch die "Knappen" usw., aber will man jetzt mit Menü Bearbeiten->Verzeichniseintrag durchscrollen, bleibt man an besagten Stellen hängen und muß per Hand auf den Beginn des nächsten Eintrags gehen, bevor man beim nächsten Knappen steckenbleibt.
Das fiel mir auf als ich "Ring" als Stichwort aufnehmen wollte, ohne Groß-/Kleinschreibung angekreuzt zu haben und hinterher "ring", als Wortteil in vielen Worten enthalten, selektiv rausnehmen wollte.
Zuletzt geändert von Pit Zyclade am So 5. Aug 2018, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Di 1. Mär 2016, 09:58
Re: Stichwortverzeichnis bearbeiten [gelöst]
Hallo Zyclade,
es gibt jetzt folgende Lösung,
Ich habe noch mal auf der angegebenen Seite gesucht und jetzt gefunden,
eine Fußnote war doppelt belegt.
Einmal mit der Fußnote und eimal mit einem einem Verweiß.
Den Verweiß habe ich gelöscht, danach ließen sich auch die anderen "Widderspenstigen" bearbeiten.
Die Fußnoten wollte ich natürlich nicht löschen.
Wie das zustande kam ist mir völlig unklar.
Egal, ich weiß jetzt wo ich demnächst mal wieder suchen muß.
Danke für eure Mühe.
Albert.
es gibt jetzt folgende Lösung,
Ich habe noch mal auf der angegebenen Seite gesucht und jetzt gefunden,
eine Fußnote war doppelt belegt.
Einmal mit der Fußnote und eimal mit einem einem Verweiß.
Den Verweiß habe ich gelöscht, danach ließen sich auch die anderen "Widderspenstigen" bearbeiten.
Die Fußnoten wollte ich natürlich nicht löschen.
Wie das zustande kam ist mir völlig unklar.
Egal, ich weiß jetzt wo ich demnächst mal wieder suchen muß.
Danke für eure Mühe.
Albert.
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.