❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Quellen- und Literaturverzeichnis

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
drache
Beiträge: 9
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 20:35

Quellen- und Literaturverzeichnis

Beitrag von drache » Mo 18. Feb 2019, 14:40

Hallo zusammen,

ich beziehe mich auf folgenden Beitrag hier im Forum aus dem Jahr 2014, der leider unbeantwortet geblieben ist.


Die Frage ist dabei im Wesentlichen die gleiche geblieben, also Ist es mit Libreoffice möglich zwischen "Primär- und Sekunderliteratur" oder "Quellen und Literatur" zu trennen?

Ich würde mich dabei speziell für die Datenbankvariante interessieren, weil ich mit der anderen Variante (eingebettet ins Dokument) bisher nicht gearbeitet habe. Falls es damit aber auch geht, wäre das durchaus auch interessant.

Mir geht es zuletzt nicht darum, selbst eine Arbeit zu schreiben, sondern um die erhoffte Arbeitserleichterung durch eine ordentliche Literaturverwaltung bzw. die einfache automatisierte Anlage eines Literaturverzeichnisses für/durch meine Schüler.

Pit Zyclade
* LO-Experte *
Beiträge: 3060
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 16:59

Re: Quellen- und Literaturverzeichnis

Beitrag von Pit Zyclade » Mo 18. Feb 2019, 17:38

Irgendwie oder -wo wurde dieses Thema vor kurzem angeschnitten. Aber eigentlich sind deine Fragen von 2014 und jetzt nicht ganz identisch. Man kann sie aber zusammenfassen: Du möchtest gerne zwei gleichartige Register schaffen.
Die mir bekannte Antwort lautete bisher: Kein Problem, man kann ein Verzeichnis durch markierte Einträge im Text (z.B. Stichworte) und ein zweites mithilfe einer Konkordanzdatei, beide unabhängig voneinander erzeugen. Man muß nur die unterschiedlichen Eigenschaften beachten, insbesondere bei nachträglichen Änderungen.
Belies dich im wiki:
http://www.ooowiki.de/StichwortVerzeichnis.html
http://www.ooowiki.de/StichwortVerzeich ... rdanzdatei
http://www.ooowiki.de/VerschiedeneVerzeichnisse.html

und für die Überführung von einem in das andere Prinzip mit Erläuterungen und Beispiel:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=25&t=70044

Zweckmäßig wäre ein kleines Beispieldokument mit klarer Aufgabenstellung
LO 24.8.7.2 (X86_64) / Windows 11 64bit
Problem gelöst? Dann bitte im Betreff der ersten Nachricht [gelöst] voranstellen.

drache
Beiträge: 9
Registriert: Mi 12. Jan 2011, 20:35

Re: Quellen- und Literaturverzeichnis

Beitrag von drache » Di 19. Feb 2019, 15:47

hmhm,

ich glaube ich verstehe, was du sagen möchtest. Ich muss mich aber wohl noch ein bisschen genauer reinlesen. Die Konkordanzdatei würde – wenn ich das richtig verstehe – also der Datenbank mit den Literatureinträgen entsprechen und man müsste nun z.B. ein Benutzerdefiniertes Verzeichnis anlegen, dass wiederum die Felder mit Literaturverwaltungsangaben abfragt, und dort eben die Primärquellen eintragen…?

Dann müssten die Verweisstellen im Dokument aus der Konkordanzdatei des einen Verzeichnisses entnommen werden und die für die Sekundärliteratur aus der Literturverzeichnisdatenbank.

Das muss ich wahrscheinlich einfach mal ausprobieren.

Danke einstweilen – ich setzte dann auf ggf. gelöst, wenn ich Zeit hatte es auszuprobieren.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten