❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Passwörter verbergen
Passwörter verbergen
Moin
Gibt es eine simple Methode, mit einer einzigen Tabelle, ohne Zellschutz, ohne Java usw..
(a) den Inhalt einer Zelle als ***** anzuzeigen, wobei die Zelle als Text ( @ ) formatiert ist
(b) den Inhalt oben in der Texteingabe unsichtbar zu machen, wenn die Zelle angeklickt ist
Das ist eine Telefonliste. Spalte A=Geheimnummer, B=x, C=Anzeige. In A wird die Nummer eingetragen. C ist zunächst leer - hier wird dann per Formel die Nummer angezeigt, wenn in B irgendein Buchstabe eingetragen wird.
Probleme..
In Zelle A habe ich z.B. den Text weiß eingestellt, dann sieht man den Text nicht auf anhieb. Gut, wenn mir beim Öffnen Kollegen über die Schulter gucken. Man kann ihn aber sehen, wenn man auf die Zelle klickt. Mit Zellschutz arbeiten ist unkomfortabel, weil häufig Nummern geändert gelöscht zugefügt werden und man dann jedesmal den Zellschutz aufheben und neu einstellen muss. Mit zwei Tabellen arbeiten ginge.. dann könnte man in Tabelle1 die Geheimnummern speichern und in Tabelle2 anzeigen lassen, aber das ist zu unkomfortabel. Spaltenbreite A minimieren würde (a) lösen, aber das sieht unschön aus.
Spalte A ausblenden wäre möglich, aber ich will es am liebsten noch einfacher.
Alternative..
Zwei zusätzliche Zellen über oder unter der Auflistung.. in eine trägt man eine Geheimnummer ein.. in der anderen wird diese Nummer verschlüsselt angezeigt. Dann könnte man den Buchstabensalat in Zelle A packen und das dann in C bei Bedarf wieder im Klartext anzeigen lassen. Calc kann das ganz einfach mit der ROT13 Formel realisieren. Aber das hat den ganz großen Nachteil, dass nur Buchstaben verschlüsselt werden. Zahlen Sonderzeichen Umlaute sieht man immer im Klartext. Aus "Bär2019" wird "Oäe2019". Also ist das unbrauchbar.
Es geht mir ausschließlich darum, dass man beim Öffnen des Dokuments nicht gleich alle Geheimnummern sieht oder im Klartext lesen kann. Und wenn man den Eingabetext nicht lesen könnte ist noch das Zuckerl oben drauf.
Hat jemand dafür eine Lösung? (b) wird sich ja vermutlich nur über Zellschutz machen lassen. Aber wenigstens (a).. oder die Alternative?
Gibt es eine simple Methode, mit einer einzigen Tabelle, ohne Zellschutz, ohne Java usw..
(a) den Inhalt einer Zelle als ***** anzuzeigen, wobei die Zelle als Text ( @ ) formatiert ist
(b) den Inhalt oben in der Texteingabe unsichtbar zu machen, wenn die Zelle angeklickt ist
Das ist eine Telefonliste. Spalte A=Geheimnummer, B=x, C=Anzeige. In A wird die Nummer eingetragen. C ist zunächst leer - hier wird dann per Formel die Nummer angezeigt, wenn in B irgendein Buchstabe eingetragen wird.
Probleme..
In Zelle A habe ich z.B. den Text weiß eingestellt, dann sieht man den Text nicht auf anhieb. Gut, wenn mir beim Öffnen Kollegen über die Schulter gucken. Man kann ihn aber sehen, wenn man auf die Zelle klickt. Mit Zellschutz arbeiten ist unkomfortabel, weil häufig Nummern geändert gelöscht zugefügt werden und man dann jedesmal den Zellschutz aufheben und neu einstellen muss. Mit zwei Tabellen arbeiten ginge.. dann könnte man in Tabelle1 die Geheimnummern speichern und in Tabelle2 anzeigen lassen, aber das ist zu unkomfortabel. Spaltenbreite A minimieren würde (a) lösen, aber das sieht unschön aus.
Spalte A ausblenden wäre möglich, aber ich will es am liebsten noch einfacher.
Alternative..
Zwei zusätzliche Zellen über oder unter der Auflistung.. in eine trägt man eine Geheimnummer ein.. in der anderen wird diese Nummer verschlüsselt angezeigt. Dann könnte man den Buchstabensalat in Zelle A packen und das dann in C bei Bedarf wieder im Klartext anzeigen lassen. Calc kann das ganz einfach mit der ROT13 Formel realisieren. Aber das hat den ganz großen Nachteil, dass nur Buchstaben verschlüsselt werden. Zahlen Sonderzeichen Umlaute sieht man immer im Klartext. Aus "Bär2019" wird "Oäe2019". Also ist das unbrauchbar.
Es geht mir ausschließlich darum, dass man beim Öffnen des Dokuments nicht gleich alle Geheimnummern sieht oder im Klartext lesen kann. Und wenn man den Eingabetext nicht lesen könnte ist noch das Zuckerl oben drauf.
Hat jemand dafür eine Lösung? (b) wird sich ja vermutlich nur über Zellschutz machen lassen. Aber wenigstens (a).. oder die Alternative?
Zuletzt geändert von r0land am So 29. Dez 2019, 15:19, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Passwörter verbergen
Moin,
anbei ein Dokument, was deinen Wünschen nahekommt.
Über die bedingte Formatierung werden die Zellen in den Spalten B-D komplett gesperrt, wenn in Spalte A nicht die Nummer der aktuellen Zeile steht.
Dies kann man natürlich ändern, z.B. auf Zeilennummer + 13 oder so.
Gruß R
anbei ein Dokument, was deinen Wünschen nahekommt.
Über die bedingte Formatierung werden die Zellen in den Spalten B-D komplett gesperrt, wenn in Spalte A nicht die Nummer der aktuellen Zeile steht.
Dies kann man natürlich ändern, z.B. auf Zeilennummer + 13 oder so.
Gruß R
- Dateianhänge
-
- Zellschutz bedingte Formatierung.ods
- (14.86 KiB) 260-mal heruntergeladen
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: Passwörter verbergen
WOW, vielen Dank!
Habe mich nie mit bedingten Formatierungen oder den Vorlagen beschäftigt. Blattschutz-Einstellung ist wohl standard ohne Passwort, funktioniert jedenfalls damit. Die Vorlagen gesperrt und nichtgesperrt hast Du vermutlich erstellt. Da habe ich alles geblickt. Auch die Rahmen und wie der Zellschutz eingestellt sein muss.
Deine Bedingungen bzw. die Bereiche habe ich nicht verstanden.. 3 Zeilen mit
Ich hab Zeile2+3 rausgelöscht und den Bereich von Zeile1 geändert auf B1:D20, klappt wie Du es wohl meintest.
Da konnte ich jetzt einiges über bedingte Formatierungen, Zellschutz und Vorlagen lernen. Das fand ich gerade super!
Vom Nutzen bin ich jedoch nicht überzeugt. Wenn ich Telefonnummern ändern löschen oder zufügen will muss ich jedesmal Rechtsklick Blattschutz deaktivieren mit Passworteingabe.. Änderungen durchführen.. Rechtsklick Blattschutz aktivieren mit doppelter Passworteingabe. Dazu die Passworteingabe beim Öffnen der Datei. Das ist viel zu umständlich, weil das häufig geschieht. Das hatte ich eingangs extra geschrieben.
Gibts denn keine Formatierungsmöglichkeit die den angezeigten Text in einer Zelle ändert zu "beliebigeZeichen" ?
Ich meine, das Format von Zahlen Datum usw. kann ich ja auch beliebig ändern.. z.B. "DM" oder "EUR" hinten dran hängen.. bzw. wenn ich bei einer Zahl das Format zu "***" ändere wird mir in der Zelle "***" ohne die Zahl angezeigt.
Problem: Die Zelle mit Telefonnummer kann nicht als Zahl formatiert sein, weil das auch mit einer 0 (null) beginnen kann.. und Calc die dann wegschneidet. Stichwort Vorwahlen..
Ich werde in der Richtung noch bissel weiter gucken, aber mit wenig Hoffnung.
Hat sonst jemand eine zündende Idee?
Meine beiden Favoriten sind aktuell:
(1) Spalte A so schmal machen ( oder Einzug am linken Rand einstellen ), dass man die Nummer nicht sehen kann. Man kann dann ohne Rechtsklicks/Aktivierungen usw. Nummern in die Zelle eintragen. Da ist dann aber immer dieser rote rechts-Pfeil.. und wenn die Zellen rechts daneben leer sind ist die Telefonnummer dort sichtbar.
(2) Spalte A ausblenden und bei Bedarf mit Rechtsklick wieder einblenden.
Aber beides ist halt nicht sonderlich elegant.. :/
Habe mich nie mit bedingten Formatierungen oder den Vorlagen beschäftigt. Blattschutz-Einstellung ist wohl standard ohne Passwort, funktioniert jedenfalls damit. Die Vorlagen gesperrt und nichtgesperrt hast Du vermutlich erstellt. Da habe ich alles geblickt. Auch die Rahmen und wie der Zellschutz eingestellt sein muss.
Deine Bedingungen bzw. die Bereiche habe ich nicht verstanden.. 3 Zeilen mit
Code: Alles auswählen
Zeile1: B1:D1;C2:D2;B3:D19;B20:C20
Zeile2: B2
Zeile3: D20
Da konnte ich jetzt einiges über bedingte Formatierungen, Zellschutz und Vorlagen lernen. Das fand ich gerade super!
Vom Nutzen bin ich jedoch nicht überzeugt. Wenn ich Telefonnummern ändern löschen oder zufügen will muss ich jedesmal Rechtsklick Blattschutz deaktivieren mit Passworteingabe.. Änderungen durchführen.. Rechtsklick Blattschutz aktivieren mit doppelter Passworteingabe. Dazu die Passworteingabe beim Öffnen der Datei. Das ist viel zu umständlich, weil das häufig geschieht. Das hatte ich eingangs extra geschrieben.
Gibts denn keine Formatierungsmöglichkeit die den angezeigten Text in einer Zelle ändert zu "beliebigeZeichen" ?
Ich meine, das Format von Zahlen Datum usw. kann ich ja auch beliebig ändern.. z.B. "DM" oder "EUR" hinten dran hängen.. bzw. wenn ich bei einer Zahl das Format zu "***" ändere wird mir in der Zelle "***" ohne die Zahl angezeigt.
Problem: Die Zelle mit Telefonnummer kann nicht als Zahl formatiert sein, weil das auch mit einer 0 (null) beginnen kann.. und Calc die dann wegschneidet. Stichwort Vorwahlen..
Ich werde in der Richtung noch bissel weiter gucken, aber mit wenig Hoffnung.
Hat sonst jemand eine zündende Idee?
Meine beiden Favoriten sind aktuell:
(1) Spalte A so schmal machen ( oder Einzug am linken Rand einstellen ), dass man die Nummer nicht sehen kann. Man kann dann ohne Rechtsklicks/Aktivierungen usw. Nummern in die Zelle eintragen. Da ist dann aber immer dieser rote rechts-Pfeil.. und wenn die Zellen rechts daneben leer sind ist die Telefonnummer dort sichtbar.
(2) Spalte A ausblenden und bei Bedarf mit Rechtsklick wieder einblenden.
Aber beides ist halt nicht sonderlich elegant.. :/
Zuletzt geändert von r0land am So 29. Dez 2019, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Passwörter verbergen
Moinsen r0land,
Du willst es einfach haben?
Du willst dafür Calc benutzen?
Hier die passende Antwort.
Calc ist ein Tabellenkalkulationsprogramm. Calc ist KEIN Passwortverwaltungsprogramm, dafür gibt es extra seperate Programme. Und mit 'einfach' für sensible Daten ist da nix zu machen, da muss man sich schon was einfallen lassen und viiiiiieeeel Arbeit investieren. So sieht das aus.
Warum Du aber Calc für die Passwörter nehmen willst, ist mir bis jetzt vollkommen unklar. Da täte etwas Aufklärung deinerseits recht gut.
Wenn Du unbedingt bei Calc bleiben willst, warum auch immer, so kommst Du um die Makroprogrammierung nicht drumherum. Das ist ein Fakt!
Diese Programmierung hätte schon mal den kleinen Vorteil, das man die Eingabezeile Ein- oder Ausschalten kann, anders gesagt, entweder sieht man sie oder man sieht sie nicht. Das wäre aber nur der erste Schritt, oder zumindest ein Schritt.
Bei der Makroprogrammierung kann man auch die gespeicherten Passwörter ganz anders verschlüsseln. Man kann sich dafür selber einen Algorithmus erstellen. Und ferner kann man sich auch gleichzeitig einen Passwortgenerator programmieren. Und eigentlich braucht man nicht zwingend ein Tabellenblatt dafür, da kann man sich selber eine Eingabe- und Verwaltungsmaske erstellen. Das ist alle machbar. Jedoch muss man schon willens sein reichlich Arbeit zu investieren.
Noch mal zur Erinnerung!
Bei sensiblen Daten wie Passwörtern MUSS man das Wort 'einfach' aus seinem Vokabular streichen! Da geht nix mit einfach!
Gruß
balu
Du willst es einfach haben?
Du willst dafür Calc benutzen?
Hier die passende Antwort.
Calc ist ein Tabellenkalkulationsprogramm. Calc ist KEIN Passwortverwaltungsprogramm, dafür gibt es extra seperate Programme. Und mit 'einfach' für sensible Daten ist da nix zu machen, da muss man sich schon was einfallen lassen und viiiiiieeeel Arbeit investieren. So sieht das aus.

Warum Du aber Calc für die Passwörter nehmen willst, ist mir bis jetzt vollkommen unklar. Da täte etwas Aufklärung deinerseits recht gut.
Wenn Du unbedingt bei Calc bleiben willst, warum auch immer, so kommst Du um die Makroprogrammierung nicht drumherum. Das ist ein Fakt!


Diese Programmierung hätte schon mal den kleinen Vorteil, das man die Eingabezeile Ein- oder Ausschalten kann, anders gesagt, entweder sieht man sie oder man sieht sie nicht. Das wäre aber nur der erste Schritt, oder zumindest ein Schritt.
Bei der Makroprogrammierung kann man auch die gespeicherten Passwörter ganz anders verschlüsseln. Man kann sich dafür selber einen Algorithmus erstellen. Und ferner kann man sich auch gleichzeitig einen Passwortgenerator programmieren. Und eigentlich braucht man nicht zwingend ein Tabellenblatt dafür, da kann man sich selber eine Eingabe- und Verwaltungsmaske erstellen. Das ist alle machbar. Jedoch muss man schon willens sein reichlich Arbeit zu investieren.
Noch mal zur Erinnerung!
Bei sensiblen Daten wie Passwörtern MUSS man das Wort 'einfach' aus seinem Vokabular streichen! Da geht nix mit einfach!



Gruß
balu
Re: Passwörter verbergen
Du hast dieses "es" doch gar nicht verstanden!
Willst Du Teil der Lösung sein und mir zeigen wie man ohne zweite Tabelle, ohne Programmierung, ohne externe Tools, ohne Tabellenschutz den Inhalt einer Text-Zelle anders formatieren/anzeigen oder unsichtbar machen kann? Dann leg los.
Vergiss einfach die Passwörter!
An alle: Es geht hier um eine Telefonnummernliste mit privaten Nummern und Geheimnummern von Geschäftskontakten. Nicht um Passwörter. Ich möchte die privaten Nummern etwas aus dem allgemeinen Geschäftsbetrieb heraushalten. Sind schließlich privat und nur mir anvertraut worden. Und ich brauche die in einer Calc-Tabelle, weil unsere servergestützte IP-Telefonanlage bzw. dessen Windows-App an meinem Rechner die Tabelle auslesen und verwenden kann. Deswegen funktioniert das auch nicht mit externen Apps, Makros oder zusätzlichen Tabellen.
Wenn Du es nicht kannst oder die Aufgabe so nicht zu lösen ist ( dass es möglich ist habe ich jedoch selbst schon an zwei Beispielen gezeigt ) kannst Du das auch gerne sagen. Ist kein Problem.
Deine Belehrungen über Software und Einsatzzwecke helfen bei der Aufgabe nicht und es hat leider auch niemand danach gefragt.
Re: Passwörter verbergen
Moin,
Es ist so,
standardmäßig sind alle Zellen dann gesperrt, wenn der Tabellenschutz, ob mit oder ohne Passwort aktiviert wird.
Man kommt an keine Zelle dran.
Ändert man den Zellschutz von benötigten Zellen, bei ungeschütztem Tabellenblatt auf "nicht gesperrt" hat man auf diese Zellen, trotz wieder geschütztem Tabellenblatt, vollen Zugriff. Nicht gesperrt sind im folgenden Beispiel die Spalten A und die Spalten E bis Q. Sehen kann man dies, wenn man während der Tabellenschutz aktiviert ist, Menü Ansicht, Werte hervorheben (STRG+F8), anklickt. Dann werden alle gesperrten Zellen grau hinterlegt. Mit der bedingten Formatierung stelle ich, bei geschütztem Tabellenblatt den Zugriff auf die Zellen in Spalte B bis D von "gesperrt" auf "nicht gesperrt" genau dann um, wenn in Spalte A die jeweilige Zeilennummer eingetragen wird.
Gib mal in Zelle A1 eine 1 oder in Zelle A2 eine 2 usw. ein.
Dann kannst du in den jeweiligen Zellen B1, C1, D1 oder B2, C2, D3 den Inhalt sehen und Änderungen vornehmen, löscht du die eingegebe Zahl wieder oder änderst sie auf eine andere Zahl als die Zeilennummer, werden die Zellen in den Spalten B,C und D sofort wieder gesperrt. Also hat jede Zeile ihr eigenes Passwort, nämlich die jeweilige Zeilennummer. Das kann man in der bedingten Formatierung auch etwas schwieriger gestalten, z.B. Zeilennummer mal 3 - 2, oder Zeilennummer+13, oder , oder , oder ... so dass, wenn jemand die hier bereits "falsch" eingetragenen Nummern sieht, der Zusammenhang völlig unklar ist.
Gruß R
leider hast du die Funktionsweise dieser Datei, und den Zusammenhang zwischen Blatt-und Zellschutz nicht verstanden, man braucht überhaupt kein Passwort eingeben!r0land hat geschrieben: ↑Sa 28. Dez 2019, 22:23Vom Nutzen bin ich jedoch nicht überzeugt. Wenn ich Passwörter ändern löschen oder zufügen will muss ich jedesmal Rechtsklick Blattschutz deaktivieren mit Passworteingabe.. Änderungen durchführen.. Rechtsklick Blattschutz aktivieren mit doppelter Passworteingabe. Dazu die Passworteingabe beim Öffnen der Datei. Das ist viel zu umständlich, weil das häufig geschieht. Das hatte ich eingangs extra geschrieben.
Es ist so,
standardmäßig sind alle Zellen dann gesperrt, wenn der Tabellenschutz, ob mit oder ohne Passwort aktiviert wird.
Man kommt an keine Zelle dran.
Ändert man den Zellschutz von benötigten Zellen, bei ungeschütztem Tabellenblatt auf "nicht gesperrt" hat man auf diese Zellen, trotz wieder geschütztem Tabellenblatt, vollen Zugriff. Nicht gesperrt sind im folgenden Beispiel die Spalten A und die Spalten E bis Q. Sehen kann man dies, wenn man während der Tabellenschutz aktiviert ist, Menü Ansicht, Werte hervorheben (STRG+F8), anklickt. Dann werden alle gesperrten Zellen grau hinterlegt. Mit der bedingten Formatierung stelle ich, bei geschütztem Tabellenblatt den Zugriff auf die Zellen in Spalte B bis D von "gesperrt" auf "nicht gesperrt" genau dann um, wenn in Spalte A die jeweilige Zeilennummer eingetragen wird.
Gib mal in Zelle A1 eine 1 oder in Zelle A2 eine 2 usw. ein.
Dann kannst du in den jeweiligen Zellen B1, C1, D1 oder B2, C2, D3 den Inhalt sehen und Änderungen vornehmen, löscht du die eingegebe Zahl wieder oder änderst sie auf eine andere Zahl als die Zeilennummer, werden die Zellen in den Spalten B,C und D sofort wieder gesperrt. Also hat jede Zeile ihr eigenes Passwort, nämlich die jeweilige Zeilennummer. Das kann man in der bedingten Formatierung auch etwas schwieriger gestalten, z.B. Zeilennummer mal 3 - 2, oder Zeilennummer+13, oder , oder , oder ... so dass, wenn jemand die hier bereits "falsch" eingetragenen Nummern sieht, der Zusammenhang völlig unklar ist.
Gruß R
- Dateianhänge
-
- Zellschutz bedingte Formatierung.ods
- (19.71 KiB) 235-mal heruntergeladen
Windows 11: AOO, LO Linux Mint: AOO, LO
Re: Passwörter verbergen
Moin
In Deinem Beispiel wird das Passwort für den Schutz nicht benötigt. Das ist okay. Im echten Betrieb wird dort ein Passwort drin sein.
Aber ich sehe meinen Fehler.. es ist gar nicht nötig den Schutz zu de-/aktivieren, wenn die Tabelle nur lang genug ist für neue Einträge. Und selbst dann kurz deaktivieren 20 neue Zeilen dranhängen und wieder aktivieren. Sobald die passende Zeilennummer eingetragen ist kann ich die Zeile beliebig ändern.
Ich hing dabei, dass lediglich die Sichtbarkeit der Daten in Deinem Beispiel von der Eingabe der Zeilennummer abhängig ist. Aber das betrifft ja auch die Veränderbarkeit der Daten selbst. Schon wieder was gelernt.
Das macht mich jetzt irgendwie glücklich.. xD
Habe das auch direkt schon nach Deinem Vorbild eingebaut. Danke für die ( erneute ) schnelle Hilfe!
In Deinem Beispiel wird das Passwort für den Schutz nicht benötigt. Das ist okay. Im echten Betrieb wird dort ein Passwort drin sein.
Aber ich sehe meinen Fehler.. es ist gar nicht nötig den Schutz zu de-/aktivieren, wenn die Tabelle nur lang genug ist für neue Einträge. Und selbst dann kurz deaktivieren 20 neue Zeilen dranhängen und wieder aktivieren. Sobald die passende Zeilennummer eingetragen ist kann ich die Zeile beliebig ändern.
Ich hing dabei, dass lediglich die Sichtbarkeit der Daten in Deinem Beispiel von der Eingabe der Zeilennummer abhängig ist. Aber das betrifft ja auch die Veränderbarkeit der Daten selbst. Schon wieder was gelernt.
Das macht mich jetzt irgendwie glücklich.. xD
Habe das auch direkt schon nach Deinem Vorbild eingebaut. Danke für die ( erneute ) schnelle Hilfe!
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.