Moin
Tabelle1 ist eine Auflistung von Datum ( Spalte A ) und Euro-Beträgen ( Spalte B, C und D ).
Das Beleg-Datum in Spalte A liegt zwischen 1.1.2019 und 7.3.2020. In jeder der Zeilen ( A3:A79 ) gibt es nur einen Euro-Betrag.. entweder in Spalte B oder C oder D.
Die statistische Auswertung der Daten erfolgt in Tabelle2. Dort wird in Zelle G2 das gewünschte Jahr eingetragen. Die Formeln in Tabelle2 sollen das berücksichtigen.
So auch hier: Wie kann ich - ohne Auto-Filter - die Anzahl der Beträge z.B. in Spalte C für das Jahr 2019 ( G2 ) ermitteln ?
Anzahl2, Teilergebnis,3 oder Teilergebnis,103 scheinen mir hier nicht zu helfen, weil sie immer den gesamten Bereich 2019 bis 2020 durchzählen.
Mit Summenprodukt konnte ich das Jahr und auch die einzelnen Monate unter Berücksichtigung von G2 ( Jahreszahl ) aufsummieren.
Gibt es für die Anzahl der Summen auch so eine Funktion?
Danke fürs Lesen.
Grüße
r0land
❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
Teilergebnis, Anzahl2, wenn..
Re: Teilergebnis, Anzahl2, wenn..
Ich habs jetzt mal mit ZählenWennS probiert, weil man da mehrere Bedingungen verwenden kann:
Das Ergebnis ist 0 ( null ), müsste aber größer als 0 sein.
In dem Beispiel habe ich wahlweise 2019 und auch 2020 getestet, aber funktioniert beides nicht. Auch Datum ">01.01.2020" mit und ohne "" direkt reingeschrieben oder mit anderen Datumsfunktionen und Zellbezügen probiert.
Wenn ich das nur mit der ersten Bedingung probiere liefert er sofort als Ergebnis die Anzahl aller Beträge.. natürlich für 2019 und 2020.
Ich stelle mich hier jetzt vermutlich etwas dumm an mit dem Datum?
Spalte A ist als Datum formatiert "TT.MM.JJ".
Edit:
Jetzt ist mir ein kleiner Durchbruch gelungen mit:
Das liefert mir einen positiven Wert, der auch korrekt ist.
Also muss ich da einen Datumswert angeben. Aber dasfunktioniert irgendwie nicht. Wenn ich in eine andere Zelle F5 ein Datum eintippe und dann als Bedingung ">F5" angebe.. oder selbst wenn ich als Bezug eine Datumszelle aus der mitte der Tabelle auswähle.. zeigt er mir immer 0 ( null ). Wenn ich das im Funktions-Dialog mache, dann gibt er mir immer nur Fehler aus.
Selbst wenn ich als zweite Bedingung A3:A79;">DATUMWERT('13.3.20')" notiere ergibt das 0.
Wie bekomme ich da den Datumswert hin?
Wenn ich Datumwert in einer anderen Zelle per Formel ausrechne und Bezug zu dieser Zelle in die Formel schreibe.. geht nicht.. mit der Hand 43903 in die externe Zelle schreiben geht nicht.. 43903 als Text formatieren geht auch nicht.
Ich verzweifle langsam..
Code: Alles auswählen
=ZÄHLENWENNS(C3:C79;">0";A3:A79;">DATUM(I32;1;1)")
In dem Beispiel habe ich wahlweise 2019 und auch 2020 getestet, aber funktioniert beides nicht. Auch Datum ">01.01.2020" mit und ohne "" direkt reingeschrieben oder mit anderen Datumsfunktionen und Zellbezügen probiert.
Wenn ich das nur mit der ersten Bedingung probiere liefert er sofort als Ergebnis die Anzahl aller Beträge.. natürlich für 2019 und 2020.
Ich stelle mich hier jetzt vermutlich etwas dumm an mit dem Datum?
Spalte A ist als Datum formatiert "TT.MM.JJ".
Edit:
Jetzt ist mir ein kleiner Durchbruch gelungen mit:
Code: Alles auswählen
=ZÄHLENWENNS(C3:C79;">0";A3:A79;">43903")
Also muss ich da einen Datumswert angeben. Aber dasfunktioniert irgendwie nicht. Wenn ich in eine andere Zelle F5 ein Datum eintippe und dann als Bedingung ">F5" angebe.. oder selbst wenn ich als Bezug eine Datumszelle aus der mitte der Tabelle auswähle.. zeigt er mir immer 0 ( null ). Wenn ich das im Funktions-Dialog mache, dann gibt er mir immer nur Fehler aus.
Selbst wenn ich als zweite Bedingung A3:A79;">DATUMWERT('13.3.20')" notiere ergibt das 0.
Wie bekomme ich da den Datumswert hin?
Wenn ich Datumwert in einer anderen Zelle per Formel ausrechne und Bezug zu dieser Zelle in die Formel schreibe.. geht nicht.. mit der Hand 43903 in die externe Zelle schreiben geht nicht.. 43903 als Text formatieren geht auch nicht.
Ich verzweifle langsam..
Re: Teilergebnis, Anzahl2, wenn..
Ok habs gefunden..
Schwere Geburt.
Das ist jetzt die dritte Session in den letzten Monaten, die ich mit SummenProdukt bei verschiedenen Problemen verbringe. Bisher hab ich nur aus dem Netz fremde Beispiele kopiert und abgeändert. Nachdem ich in Laiensprache mein Problem in Google geschildert hab. Zuvor hab ich immer mit den üblichen Verdächtigen Summe/wenn/s Anzahl/2 Zählenwenn/s Teilergebnis usw. rumprobiert. So war das hier auch. Hab bisher nie gerafft, was Summenprodukt macht oder kann. Das ist auch jetzt noch so. Und das liegt nicht zuletzt an der Hilfe:
Naja nach dem jetzigen Beispiel verstehe ich die Funktion insgesamt etwas besser. Scheint eher mächtig zu sein.
Abschließend:
Kann mir jemand erklären warum es so viele Funktionen gibt, die - mehr oder weniger - das selbe können? Anzahl2 Teilergebnis,3 Teilergebnis,103 Zählenwenn/s Summenprodukt..
Ist das reine Abwärtskompatibilität, oder Kompatibilität für z.B. Excel.. oder ein Mix davon.. oder gibts andere Gründe?
Code: Alles auswählen
=SUMMENPRODUKT(JAHR(A3:A79)=G2;C3:C79>0)
Das ist jetzt die dritte Session in den letzten Monaten, die ich mit SummenProdukt bei verschiedenen Problemen verbringe. Bisher hab ich nur aus dem Netz fremde Beispiele kopiert und abgeändert. Nachdem ich in Laiensprache mein Problem in Google geschildert hab. Zuvor hab ich immer mit den üblichen Verdächtigen Summe/wenn/s Anzahl/2 Zählenwenn/s Teilergebnis usw. rumprobiert. So war das hier auch. Hab bisher nie gerafft, was Summenprodukt macht oder kann. Das ist auch jetzt noch so. Und das liegt nicht zuletzt an der Hilfe:
Zugegeben, das ist bestimmt allerbestes Deutsch und total richtig.Die Produkte der Elemente von Matrizen werden addiert und ergeben die Summe dieser Produkte.
Naja nach dem jetzigen Beispiel verstehe ich die Funktion insgesamt etwas besser. Scheint eher mächtig zu sein.
Abschließend:
Kann mir jemand erklären warum es so viele Funktionen gibt, die - mehr oder weniger - das selbe können? Anzahl2 Teilergebnis,3 Teilergebnis,103 Zählenwenn/s Summenprodukt..
Ist das reine Abwärtskompatibilität, oder Kompatibilität für z.B. Excel.. oder ein Mix davon.. oder gibts andere Gründe?
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.