🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

grosse textdateien

Installation / Betrieb / Probleme unter Linux
Antworten
pedaleau
Beiträge: 7
Registriert: Do 19. Mai 2011, 17:29

grosse textdateien

Beitrag von pedaleau » Do 19. Mai 2011, 17:40

hallo,
ich habe mehrere dateien mit bis zu 220 mb und sie sollen noch mindestens doppelt so gross werden. es ist text mit photos und scans. aber writer schmeisst photos raus und zeigt grafiken teilweise gar nicht an. jetzt habe ich eine grosse datei in fuenf kleinere aufgeteilt, aber das ist nicht die loesung. ich habe 32 bit linux mit 8 gb. was kann ich machen?

Bertold

Re: grosse textdateien

Beitrag von Bertold » Do 19. Mai 2011, 19:02

Hallo,

betrifft nicht nur Linux: Wenn viele Bilder im Dokument sind,
solltest du Grafik-Cache deutlich vergrößern, weil die Voreinstellung in dem Fall nicht ausreicht.
Extras-Optionen-LibreOffice-Arbeitsspeicher
- Grafik-Cache für LibreOffice und Cache für eingefügte Objekt sowie Anzahl der Objekte.

Ich hoffe dass das hilft.

pedaleau
Beiträge: 7
Registriert: Do 19. Mai 2011, 17:29

Re: grosse textdateien

Beitrag von pedaleau » Do 19. Mai 2011, 20:44

hallo bertold,
danke fuer die antwort. die entsprechenden einstellungen habe ich schon vorgenommen. dasselbe passiert auch unter vista. der grafik cache von libreoffice laesst sich maximal bis 256 mb erweitern. dann habe ich 4 mb speicher pro objekt eingestellt, das ergibt eine anzahl von 64 objekten. das ist zu wenig. ich habe ein notebook. wuerde eine andere grafikkarte was verbessern?

gruss
pedaleau

Kibo
Beiträge: 45
Registriert: Do 24. Feb 2011, 15:34

Re: grosse textdateien

Beitrag von Kibo » Mo 23. Mai 2011, 18:48

ich glaube kaum, derartig Dateigrößen sind nur mit Textbearbeitung schwer bzw. garnicht zu handhaben. Also ist es günstiger Text und Grafik getrennt zu speichern und lediglich zu verknüpfen bzw Bilder in einer Datenbank und dann im Text die Verknüpfung dorthin herzustellen. das verlangt aber mehr als einfaches Grundwissen.
Aber bei dieser geplanten Dateigröße musst du dir Gedanken in dieser Richtung machen..
Es gibt aber wenn ich mich recht entsinne eine Option, Bilder bei der Arbeit nur als "Pfadverweis" anzeigen zu lassen. somit ist ein flüssiges arbeiten möglich

pedaleau
Beiträge: 7
Registriert: Do 19. Mai 2011, 17:29

Re: grosse textdateien

Beitrag von pedaleau » Fr 27. Mai 2011, 16:18

hallo, danke fuer den tipp! ueber extras --- optionen --- libreoffice writer --- ansicht hab' ich das kaestchen „grafiken und objekte“ enthakt. jetzt laeuft alles viel schneller. aber copy and paste funktioniert immer noch nicht richtig. ich half mir inzwischen folgendermassen. mein dokument zerlegte ich in neun teile. dann schuf ich einen ordner pdf, in den nur die zu pdfs umgewandelten odts kopiert werden. ich downloadete kostenlos den pdf-creator. dann lade ich alle 9 pdfs in den creator und lasse sie zu einem kompletten dokument verknuepfen. leider muss ich bei dieser art auf die seitenzahlen verzichten, weil wenn ich sie bei libreoffice einrichten lasse, bei jedem der 9 dokumententeile wieder von vorne begonnen wird. falls jemand eine idee hat: nur zu!
gruss pedaleau

EiDieDoggu
Beiträge: 4
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 11:26

Re: grosse textdateien

Beitrag von EiDieDoggu » Fr 14. Okt 2011, 12:44

Hi,
Auch wenn das jetzt schon ewig her ist, als Du das Thema begonnen hast: Ich bin beim Suchen nach optimalen Einstellungen bezüglich der Verwendung des Arbeitsspeichers gerade über Deine Frage gestolpert und da sind mir noch Lösungsansätze für Dich eingefallen:

1. Bilder vor dem Einbinden bearbeiten und in die richtigen Abmessungen bringen. Z.B.: Ein Bild, dass später einmal 15 cm breit sein soll, gleich in der Bildbearbeitungssoftware Deines Vertrauens auf 15 cm Breite und proportionalen Höhe bringen. 300 Dpi ist eigentlich eine recht brauchbare Pixeldichte.

2. Das richtige Bildformat wählen. Bestehen die Bilder aus einer geringen Anzahl (kleiner 256) von Farben (Zeichnungen, manchmal Screenshots), dann verwende das GIF-Format. Sinds mehr Farben, nimm Tif mit LZW oder PNG. Bestehen die Bilder aus Fotografien, dann ist JPG eine gute Wahl. Hast Du Zeichnungen mit LibreOffice Draw angefertigt, dann exportiere die ins SVM Format (Vektorgrafik). Die SVM-Datei kannst Du dann wieder normal als Bild in Dein Dokument einbinden.

Um die bereits eingebundenen Bilder einer Schlankheitskur zu unterwerfen kannst Du die Odt-Datei in eine Zip-Datei umbenennen und dann mit WinZip o.ä. entpacken. Dort findest Du Verzeichnis das sich Pictures mit recht kryptischen Dateinamen deine eingebundenen Bilder. Sortiere die nach der Größe und fang mit den größten Fischen an und beginne sie wie oben beschrieben vorzubearbeiten...

Mit der Prozedur, Bilder vor zu bearbeiten und das richtige Bildformat zu wählen, bin ich bis jetzt ganz gut gefahren. Ich hoffe die Antwort hilft noch irgendwie.

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2140
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: grosse textdateien

Beitrag von miesepeter » Mi 19. Okt 2011, 20:54

EiDieDoggu hat geschrieben:Mit der Prozedur, Bilder vor zu bearbeiten und das richtige Bildformat zu wählen, bin ich bis jetzt ganz gut gefahren
Hallo,

kann ich allgemein nur bestätigen. Wenn ich manchmal Textdokumente bekomme und 2 Bilder drin machen schon über 10 MB aus, dann sind Probleme vorprogrammiert...

Ciao

Libar
Beiträge: 6
Registriert: Do 26. Jul 2012, 14:50

Re: grosse textdateien

Beitrag von Libar » Do 26. Jul 2012, 14:58

miesepeter hat geschrieben:
EiDieDoggu hat geschrieben:Mit der Prozedur, Bilder vor zu bearbeiten und das richtige Bildformat zu wählen, bin ich bis jetzt ganz gut gefahren
Hallo,

kann ich allgemein nur bestätigen. Wenn ich manchmal Textdokumente bekomme und 2 Bilder drin machen schon über 10 MB aus, dann sind Probleme vorprogrammiert...

Ciao
Naja...würde das Problem nicht gelöst werden, wenn man lediglich die Verknüpfungen der Bilder einfügt und die Bilder außerhalb des Dokumentes speichert? Dann kann man die auf einem USB Stick mitführen. Drucken dürfte in dem Fall auch kein Problem darstellen.


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten