❤️ Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

[Gelöst] Hintergrundbild aus Dokument exportieren?

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
juribel
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

[Gelöst] Hintergrundbild aus Dokument exportieren?

Beitrag von juribel » Mo 4. Okt 2021, 08:55

Moin zusammen,

Man kann ja "normal" eingebettete Bilder exportieren und speichern. Geht das auch mit Hintergrundbildern? Ich möchte ein in einer Seitenvorlage hinterlegtes Hintergrundbild auch anderen Seitenvorlagen zuordnen, habe aber die externe Bilddatei nicht.

Vielen Dank im voraus und viele freundliche Grüsse, juribel
Zuletzt geändert von juribel am Di 5. Okt 2021, 06:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2147
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Hintergrundbild aus Dokument exportieren?

Beitrag von miesepeter » Mo 4. Okt 2021, 16:45

Hallo,
benenne die Datei statt .odt in .zip um und öffne sie mit einem Entpackprogramm. In der gezippten Datei wirst du einen Ordner pictures (o.ä.) finden - dort sind auch die eingebetteten Bilder vorrätig. Dann herauskopieren und in neuer Datei verwenden. - Ciao

juribel
Beiträge: 235
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 15:48

Re: Hintergrundbild aus Dokument exportieren?

Beitrag von juribel » Di 5. Okt 2021, 06:25

Hallo,

danke für den schnellen und guten Tipp. Ich benutze aber zum Speichern aus verschiedenen Gründen immer das .fodt Format. Deine Lösung funktioniert, es ist aber schade, dass LO die Bilddateien in .odt-Dateien unter kryptischen Namen speichert, das heisst, man muss alle Dateien durchgehen, um die richtige zu finden.

Ich hab mir in der Zwischenzeit geholfen, die .fodt-Datei als pdf zu speichern, dort kann man nämlich die Bilder über das Kontextmenü speichern (zumindest unter Linux).

Zumindest unter Linux (ich bin Windows-entwöhnt) kann man .odt-Dateien über den "Öffnen mit" Dialog mit der Archivverwaltung öffnen, Das ist komfortabler, als sie extra als .zip umzubenennen.

Herzlichen Dank und viele freundliche Grüsse, juribel


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten