Grüezi
ich habe eine merkwürdige Datei. Sie besteht aus 13 Seiten, jeweils mit einem Bild, das ich komprimiert habe.
Wenn ich die Datei wie üblich als .odt abspeichere, ergibt das eine Dateigrösse von 72 MB, ähnlich gross wird die erzeugte .pdf.
Wenn ich die gleiche Datei jedoch als .doc speichere, dann sind das plötzlich nur noch 298 kb. Und wenn ich das schliesse und neu öffne und dann eine .pdf erzeuge, sind das nur noch 858 kb.
Eigentümlich.
Ich habe noch eine ältere Kopie von der gleichen Datei mit dem Zustand, wo ich die 12 Bilder noch nicht komprimiert hatte. Die ist auch 76 MB gross und erzeugt eine 77 MB grosse PDF.
Wenn ich die 298 kb grosse .doc öffne und als .odt speichere, dann ergibt es normale 270 kb.
Was geschieht da?
LO Version: 6.4.7.2
Build-ID: 1:6.4.7-0ubuntu0.20.04.1
CPU-Threads: 8; BS: Linux 5.4; UI-Render: Standard; VCL: kf5;
Gebietsschema: de-CH (de_CH.UTF-8); UI-Sprache: de-DE
Calc: threaded
❤️ Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
als .odt 72 MB Dateigrösse, als .doc nur 298 kB - wieso?
als .odt 72 MB Dateigrösse, als .doc nur 298 kB - wieso?
Mit Kubuntu 20.04 und LibreOffice Version: 6.4.x in der Innerschweiz unterwegs.
Re: als .odt 72 MB Dateigrösse, als .doc nur 298 kB - wieso?
Eben probiere ich es nochmal mit einer anderen grossen Doc-Datei aus.
Hier war mir die Dateigrösse noch nicht so aufgestossen, weil es sich um 471 Seiten handelt: 11.4 MB gross als .odt
Die auf .doc gespeicherte war dann nur noch 5 MB. Diese geöffnet und auf .odt gespeichert: 3.1 MB.
Wenn ich das so weitermache, komme ich vielleicht einmal mit einem Byte aus für die 471 Seiten...
Hier war mir die Dateigrösse noch nicht so aufgestossen, weil es sich um 471 Seiten handelt: 11.4 MB gross als .odt
Die auf .doc gespeicherte war dann nur noch 5 MB. Diese geöffnet und auf .odt gespeichert: 3.1 MB.
Wenn ich das so weitermache, komme ich vielleicht einmal mit einem Byte aus für die 471 Seiten...

Mit Kubuntu 20.04 und LibreOffice Version: 6.4.x in der Innerschweiz unterwegs.
Re: als .odt 72 MB Dateigrösse, als .doc nur 298 kB - wieso?
Hallo,
ich erlebe es immer wieder, dass jemand Bilder einfach so in ein Blatt der Textverarbeitung
einfügt und glaubt mit der Komprimierung sei das Bild klein genug.
Tatsächlich ist es so, dass die Bildgröße und Auflösung gleich bleibt und erst beim Laden des Dokuments/
laden in den Arbeitsspeicher eine Dekompremierung angestoßen wird und die ware Größe des BIldes nun
zu Performance-Problemen, etc. führt.
Es gibt zwei Möglichkeiten die Dateigröße zu verringern:
Zumal ich schon Anwendern geholfen habe, welche z.B. ein Smartphone-Photo mit einer irrsinnigen Auflösung und Bildgröße in ein Writer-/ Word -Dokument gequetscht haben:
Bildbreite:
ca. 4 Meter
Bildgröße im Arbeitsspeicher:
2 Gigabyte
Dann wurde das BIld mit der Maus auf eine DIN-A4-Seite zusammengequetscht und oh-Wunder:
Hilfe meine Datei ist riesengroß und mein Dokument öffnet quälend langsam...
Hier mal eine Draw-Datei.
Ich habe während ich dies schrieb einen Screenshot gemacht und den Shot in GIMP geöffnet.
Dann habe ich die Bildeingenschaften ausgelesen.
Naja, siehe selbst... Ich nutze zur Bildbearbeitung GIMP oder Irfanview.
Für beide Programme gibt es Stapelverarbeitungs-Optionen (z.B. Bildgröße und Auflösung verringern), mit denen man in einem Rutsch eine ganze Bilderserie verarbeiten kann.
------------
Im Prinzip gilt dies auch für MS-Word.
Warum die Dateigröße so schwanken, darüber weiß ich nichts.
Man müßte mal ein Word-Dokument entpacken und nachsehen, ob MS-Word die Bilder automatisch beim Speichern verkleinert (Auflösung und Bildgröße).
ich erlebe es immer wieder, dass jemand Bilder einfach so in ein Blatt der Textverarbeitung
einfügt und glaubt mit der Komprimierung sei das Bild klein genug.
Tatsächlich ist es so, dass die Bildgröße und Auflösung gleich bleibt und erst beim Laden des Dokuments/
laden in den Arbeitsspeicher eine Dekompremierung angestoßen wird und die ware Größe des BIldes nun
zu Performance-Problemen, etc. führt.
Es gibt zwei Möglichkeiten die Dateigröße zu verringern:
- Die BIlder werden erst mit einem externen Programm auf ein vernünftiges
Format gebracht und mit einer kleinen Auflösung versehen. - Man nutzt die Option die Bilder nur im Dokument zu verknüpfen.
Menü Einfügen → Bild
und im öffnenden Fenster einen Haken bei Verknüpfung setzen.
- Vorteil:
Man muss sich nicht um das Vorhandensein der Bild kümmern, da diese im Dokument eingebettet werden. - Nachteil:
Man muss zuerst ein externes BIldproramm für die Bildbearbeitung einsetzen.
- Vorteil:
Man benötigt kein externes Bildbearbeitungsprogramm - Nachteil:
Man muss die verküpften BIlder immer mitliefern und die Verküpfungen (Pfadangabe) müssen universell einsetzbar sein.
Zumal ich schon Anwendern geholfen habe, welche z.B. ein Smartphone-Photo mit einer irrsinnigen Auflösung und Bildgröße in ein Writer-/ Word -Dokument gequetscht haben:
Bildbreite:
ca. 4 Meter

Bildgröße im Arbeitsspeicher:
2 Gigabyte

Dann wurde das BIld mit der Maus auf eine DIN-A4-Seite zusammengequetscht und oh-Wunder:
Hilfe meine Datei ist riesengroß und mein Dokument öffnet quälend langsam...

Hier mal eine Draw-Datei.
Ich habe während ich dies schrieb einen Screenshot gemacht und den Shot in GIMP geöffnet.
Dann habe ich die Bildeingenschaften ausgelesen.
Naja, siehe selbst... Ich nutze zur Bildbearbeitung GIMP oder Irfanview.
Für beide Programme gibt es Stapelverarbeitungs-Optionen (z.B. Bildgröße und Auflösung verringern), mit denen man in einem Rutsch eine ganze Bilderserie verarbeiten kann.
------------
Im Prinzip gilt dies auch für MS-Word.
Warum die Dateigröße so schwanken, darüber weiß ich nichts.
Man müßte mal ein Word-Dokument entpacken und nachsehen, ob MS-Word die Bilder automatisch beim Speichern verkleinert (Auflösung und Bildgröße).
Gruß
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.