❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!
🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱
>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗
[GELÖST] Hoch, tief stellen Schriftgröße
[GELÖST] Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo,
ich möchte in Calc diverse Akkordtabellen erstellen.
z.Bsp. C#m7. Hierbei soll # und 7 hoch und m tiefgestellt erscheinen.
Erreiche ich jetzt mit Strg.,Shift + B btw. P. Klappt auch. Alles OK.
Aber #,m und 7 sollen etwas größer als vorgegeben erscheinen und der Versatz
nach meinen Wünschen geändert werden.
Habe das nun über Format > Zeichen > Position versucht einzustellen.
Komme damit aber überhaupt nicht zum Ziel.
Was mach ich falsch, bzw. hat jemand die Lösung?
Windows 10 21H2, LO 7.3.2.2 (64)
Gruß
Radi
ich möchte in Calc diverse Akkordtabellen erstellen.
z.Bsp. C#m7. Hierbei soll # und 7 hoch und m tiefgestellt erscheinen.
Erreiche ich jetzt mit Strg.,Shift + B btw. P. Klappt auch. Alles OK.
Aber #,m und 7 sollen etwas größer als vorgegeben erscheinen und der Versatz
nach meinen Wünschen geändert werden.
Habe das nun über Format > Zeichen > Position versucht einzustellen.
Komme damit aber überhaupt nicht zum Ziel.
Was mach ich falsch, bzw. hat jemand die Lösung?
Windows 10 21H2, LO 7.3.2.2 (64)
Gruß
Radi
- Dateianhänge
-
- Mu.ods
- (11.94 KiB) 183-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Radi am Fr 8. Apr 2022, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo
ich bezweifle ein wenig, das CALC dafür das richtige Programm ist.
Ein Ansatz den ich mir vorstellen könnte: Jedes Zeichen vom Akkord bekommt seine eigene Zelle.
Du teilst halt die Zeichen auf 4 bzw. 5 Spalten auf.
Jede Zelle mit je einem Zeichen kann dann eine eigene, unterschiedliche Formatierung bekommen.
Wenn die Spalten schmal genug sind, sieht das genau so aus wie alles in einer Zelle.
Gruß Holger
ich bezweifle ein wenig, das CALC dafür das richtige Programm ist.
Ein Ansatz den ich mir vorstellen könnte: Jedes Zeichen vom Akkord bekommt seine eigene Zelle.
Du teilst halt die Zeichen auf 4 bzw. 5 Spalten auf.
Jede Zelle mit je einem Zeichen kann dann eine eigene, unterschiedliche Formatierung bekommen.
Wenn die Spalten schmal genug sind, sieht das genau so aus wie alles in einer Zelle.
Gruß Holger
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo Holger,
Danke, werde es mal probieren wird aber nicht einfach.
Habe mal die Tabelle ergänzt wie sie ungefähr in der Anwendung sein soll E-H
Gruß
Radi
Danke, werde es mal probieren wird aber nicht einfach.
Habe mal die Tabelle ergänzt wie sie ungefähr in der Anwendung sein soll E-H
Gruß
Radi
- Dateianhänge
-
- Mu.ods
- (15.97 KiB) 201-mal heruntergeladen
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo Radi
mir fällt gerade ein, das CALC einen Formeleditor hat. Siehe Einfügen > Objekt > Formelobjekt
Es fällt mir zwar schwer die Akkorde nachzubauen, habe aber auch noch nie damit gearbeitet und kenne die Syntax nicht.
Hier die Syntax. Möglicherweise ist das ein Versuch wert
https://wiki.openoffice.org/wiki/DE/Dok ... is#Formate
Gruß Holger
mir fällt gerade ein, das CALC einen Formeleditor hat. Siehe Einfügen > Objekt > Formelobjekt
Es fällt mir zwar schwer die Akkorde nachzubauen, habe aber auch noch nie damit gearbeitet und kenne die Syntax nicht.
Hier die Syntax. Möglicherweise ist das ein Versuch wert

https://wiki.openoffice.org/wiki/DE/Dok ... is#Formate
Gruß Holger
- Dateianhänge
-
- Mu (1).ods
- (30.65 KiB) 245-mal heruntergeladen
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo Holger,
Danke für die Info. Das geht mir dann doch zu sehr in die Tiefe.
Werde mal mit verschiedenen Schriftarten versuchen vielleicht bringt das was.
Gruß
Radi
Danke für die Info. Das geht mir dann doch zu sehr in die Tiefe.
Werde mal mit verschiedenen Schriftarten versuchen vielleicht bringt das was.
Gruß
Radi
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo,
über ->Format->Zeichen->Position kannst du die relative Größe des hoch-/tiefgestellten Textes festlegen (Standard sind wohl 58%).
über ->Format->Zeichen->Position kannst du die relative Größe des hoch-/tiefgestellten Textes festlegen (Standard sind wohl 58%).
Gruß,
mikele
mikele
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo mikele,
das funktioniert für meine Zwecke sehr umständlich da ich viele Akkorde eingeben muß.
Wie deaktiviere ich dauerhaft die Häckchen im Kästchen "Automatisch".
Nehme ich das Häckchen raus erscheint die gewünschte Größe und Position.
Bei der nächsten Zahl oder Buchstaben ist das Häckchen wieder drinn.
Meine Arbeitsweise: Cm7, F#m7
"Shift" C, "Sift T" m, "Shift H" 7, "Shift H", "Shift" F, "Shift H" #, "Shift T" m, "Shift H" 7 usw. so wäre das vertretbar.
Jetzt muß ich aber jedesmal nach Eingabe einer Zahl oder eines Buchstaben das Menü aufrufen und das Häckchen entfernen.
Gruß
Radi
das funktioniert für meine Zwecke sehr umständlich da ich viele Akkorde eingeben muß.
Wie deaktiviere ich dauerhaft die Häckchen im Kästchen "Automatisch".
Nehme ich das Häckchen raus erscheint die gewünschte Größe und Position.
Bei der nächsten Zahl oder Buchstaben ist das Häckchen wieder drinn.
Meine Arbeitsweise: Cm7, F#m7
"Shift" C, "Sift T" m, "Shift H" 7, "Shift H", "Shift" F, "Shift H" #, "Shift T" m, "Shift H" 7 usw. so wäre das vertretbar.
Jetzt muß ich aber jedesmal nach Eingabe einer Zahl oder eines Buchstaben das Menü aufrufen und das Häckchen entfernen.
Gruß
Radi
- Dateianhänge
-
- B1.jpg (211.77 KiB) 3643 mal betrachtet
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo Radi,
ich frage einfach mal so:
Warum benutzt Du kein Notensatzprogramm?
Gibt es auch als OpenSource.
Hiermal eine Liste:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von ... programmen
ich frage einfach mal so:
Warum benutzt Du kein Notensatzprogramm?
Gibt es auch als OpenSource.
Hiermal eine Liste:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von ... programmen
Gruß
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo Craig,
Danke für den Hinweis. Die Seite ist auf jeden Fall interessant.
Eigentlich will ich nur eine Auflistung und Vergleich von Akkorden erstellen.
z.Bsp. C9 - Gm6 - Em7b5, diese 3 Akkorde sind identisch bzw. gegeneinander austauschbar,
bzw eine Aufstellung gleicher Akkorde mit unterschiedlicher Bezeichnung.
Das ganze möglichst auf 1-2 Blatt Papier.
Der einfachste Weg wäre über eine Tabelle mit Calc bzw. Writer.
Mit meinen Programmen Cubase 12 Pro und Band in A Box 2022 läßt sich das nicht bewerkstelligen.
Gruß
Radi
Danke für den Hinweis. Die Seite ist auf jeden Fall interessant.
Eigentlich will ich nur eine Auflistung und Vergleich von Akkorden erstellen.
z.Bsp. C9 - Gm6 - Em7b5, diese 3 Akkorde sind identisch bzw. gegeneinander austauschbar,
bzw eine Aufstellung gleicher Akkorde mit unterschiedlicher Bezeichnung.
Das ganze möglichst auf 1-2 Blatt Papier.
Der einfachste Weg wäre über eine Tabelle mit Calc bzw. Writer.
Mit meinen Programmen Cubase 12 Pro und Band in A Box 2022 läßt sich das nicht bewerkstelligen.
Gruß
Radi
Re: Hoch, tief stellen Schriftgröße
Hallo Radi,
Holger's Vorschlag mit Math zu arbeiten ist nicht schlecht
und kostet wirklich nicht viel Einarbeitungszeit.
Trotzdem finde ich es besser mit einem Notensatzprogramm
zu arbeiten, als mit einem Office-Produkt, zumal hier auch
gleich die Noten und die Vorzeichen graphisch dargestellt werden.
Die Frage ist nur, welches Programm kommt Deinem Wunsch am nächsten.
In einem Notensatz-Programm kannst Du zur Eingabe der Akkorde eine
Midi-Tastatur nutzen, dann entfällt das Hoch-/Tiefstellen, usw. weg und
Du hast gleich die Notation vorliegen.
Ich gebe zu, dies ist von mir nur eine wage Vorstellung von dem was Du brauchst.
Ist zu lange her, dass ich mich mit der Musik beschäftigt habe.
Mehr fällt mir zu diesem Thema auch nicht ein.
Holger's Vorschlag mit Math zu arbeiten ist nicht schlecht
und kostet wirklich nicht viel Einarbeitungszeit.
Trotzdem finde ich es besser mit einem Notensatzprogramm
zu arbeiten, als mit einem Office-Produkt, zumal hier auch
gleich die Noten und die Vorzeichen graphisch dargestellt werden.
Die Frage ist nur, welches Programm kommt Deinem Wunsch am nächsten.
In einem Notensatz-Programm kannst Du zur Eingabe der Akkorde eine
Midi-Tastatur nutzen, dann entfällt das Hoch-/Tiefstellen, usw. weg und
Du hast gleich die Notation vorliegen.
Ich gebe zu, dies ist von mir nur eine wage Vorstellung von dem was Du brauchst.
Ist zu lange her, dass ich mich mit der Musik beschäftigt habe.
Mehr fällt mir zu diesem Thema auch nicht ein.
Gruß
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
Craig
Nie die Sicherungskopie vergessen!
════════════════════════════════════════════════
WIN 10 Pro 64-Bit • LO 7.4.5.1 (x64) • AOO 4.1.8
An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:
Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.