🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Mathematik mit Libreoffice Basic

Alles zur Programmierung im LibreOffice.
Antworten
wega
Beiträge: 121
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:15

Mathematik mit Libreoffice Basic

Beitrag von wega » Mi 7. Sep 2022, 22:42

Hallo zusammen,

nutzt irgendwer Libreoffice BASIC zur Lösung mathematischer
Problemstellungen wie:

Interpolationen, Nullstellenbestimmung von Funktionen,
Integrationen, Differentationen usw.?

Mit Gruß Werner

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2536
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Mathematik mit Libreoffice Basic

Beitrag von karolus » Do 8. Sep 2022, 08:14

wega hat geschrieben:
Mi 7. Sep 2022, 22:42
Hallo zusammen,

nutzt irgendwer Libreoffice BASIC zur Lösung mathematischer
Problemstellungen wie:

Interpolationen, Nullstellenbestimmung von Funktionen,
Integrationen, Differentationen usw.?

Mit Gruß Werner
Hoffentlich nicht!
Aber es hindert dich keiner es zu versuchen.
Ansonsten…falls du nicht auf BASIC fixiert bist, in python gibts numpy, scipy, simpy, pandas, …
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

wega
Beiträge: 121
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:15

Re: Mathematik mit Libreoffice Basic

Beitrag von wega » Do 8. Sep 2022, 17:49

Hallo Karolus,

vielen Dank für Deine Antwort.
Aber womit begründest Du Deine Absage?
Für mich scheint es einen Sinn zu machen, wenn ich parallel aus den Arbeiten mit
LibreOffice über Makro (Basic) entsprechende Routinen aufrufen kann, die mir
ihr Ergebnis in Calc-Tabellen präsentieren, eventuell mit einem Diagramm ergänzt.
So dass entsprechende Ausgaben wiederum in einem Text-Dokument eingebunden werden können.

Und das, ohne irgend ein Programm zu wechseln.

Dieser Vorteil wird leider von uns Libreoffice-Anwendern viel zu wenig beschrieben und ist
somit bei vielen Anwendern gar nicht präsent.

Der Mitbewerber präsentiert die Verknüpfung mit VisualBasic vielfältiger und häufiger.

Liege ich da mit meiner Einschätzung so falsch?

Mit Gruß
Werner

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2536
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Mathematik mit Libreoffice Basic

Beitrag von karolus » Do 8. Sep 2022, 20:34

Hallo
Aber womit begründest Du Deine Absage?
… Ich begründe daß mit der Existens von bsplw. ***sympy nebst Dokumentation
gegenüber der Nicht-existens von annähernd vergleichbaren BASIC-Bibliotheken.

***googlen kannst du auch!

… oder deiner falschen Annahme nur mit Basic könnte man Calc parallel nutzen
( ich kann durchaus mit Calc+python parallel arbeiten, aber ich habe auch die Option nicht auf Calc angewiesen zu sein )
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

tino1003870
Beiträge: 9
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 13:41

Re: Mathematik mit Libreoffice Basic

Beitrag von tino1003870 » Fr 9. Sep 2022, 06:52

Hallo Werner,

sogar bei NumPy gibt es Optimierer-Pakete, die numerische Dgl-Lösungen schneller finden, weil sie kompiliert sind. Hier reicht auch reines Python nicht mehr aus. Das ist ein Fass ohne Boden.

Aber deine Idee, auch für Basic solche Routinen zu haben, finde ich sehr gut. Auch ich möchte "nicht immer das Programm wechseln".
Eine Extension wie OOMath ist ja schon Mal vorhanden. Die kann auch XCas benutzen, wenn ich mich richtig erinnere.
Als alter TI89-Fan wollte ich das schon längst mal ausprobieren.

Danke für die Erinnerung :-)

Gruß, Tino

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2536
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: Mathematik mit Libreoffice Basic

Beitrag von karolus » Fr 9. Sep 2022, 08:57

tino1003870 hat geschrieben:
Fr 9. Sep 2022, 06:52
Hallo Werner,

sogar bei NumPy gibt es Optimierer-Pakete, die numerische Dgl-Lösungen schneller finden, weil sie kompiliert sind. Hier reicht auch reines Python nicht mehr aus. Das ist ein Fass ohne Boden.
Es "gibt nicht Optimierer Pakete" … nein, numpy ist von Anfang an in grosssen Teilen in C implementiert, genauso wie übrigens der python-Interpreter.
tino1003870 hat geschrieben:
Fr 9. Sep 2022, 06:52
Aber deine Idee, auch für Basic solche Routinen zu haben, finde ich sehr gut. Auch ich möchte "nicht immer das Programm wechseln".
Hau rein, schreib sie dir doch …
tino1003870 hat geschrieben:
Fr 9. Sep 2022, 06:52
Eine Extension wie OOMath ist ja schon Mal vorhanden. Die kann auch XCas benutzen, wenn ich mich richtig erinnere.
Als alter TI89-Fan wollte ich das schon längst mal ausprobieren.
Falls du das hier meinst? das ist erstens nur eine Erweiterung für den Formeleditor math, zweitens war das letzte Update 2013, :roll:
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

tino1003870
Beiträge: 9
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 13:41

Re: Mathematik mit Libreoffice Basic

Beitrag von tino1003870 » Fr 9. Sep 2022, 11:49

Uiuiui, da war viel Gefühl drin, Karolus :D

Dann hab ich mich wohl undeutlich ausgedrückt. Mit Optimierer-Pakete meinte ich speziell "numba".
Link: https://numba.pydata.org/

"... Schreib sie doch ..." werde ich tun, wenn ich es für nötig halte und brauche.
Das ist immer ne wirtschaftliche Entscheidung. Manchmal fällt die auch klar für Minitab oder ähnliche Spezialsoftware aus.

Hab nachgeschaut ... die Erweiterung mit XCAS heißt DMath: http://dmaths.friege.de/Xcas.html

VG,
Tino


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten