🙏 Bitte helfen Sie uns das LibreOffice Forum zu erhalten. 🙏
Ihre Spende wird für die Deckung der laufenden Kosten sowie den Erhalt und Ausbau 🌱 des LibreOffice Forums verwendet.

🍀 Wir hoffen auf Ihre Unterstützung - vielen Dank!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

"Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

CALC ist die Tabellenkalkulation, die Sie immer wollten.
gogo
* LO-Experte *
Beiträge: 1081
Registriert: Sa 5. Feb 2011, 19:07

Re: "Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

Beitrag von gogo » Mi 7. Dez 2022, 00:28

ich gestehe, ich hab's nur deswegen geschrieben [::2] :oops:
ist ein deutliches Zeichen dafür, dass python von Anwendern selbst weiterentwickelt wird - welchem reinen Entwickler würde so ein Feature einfallen ...
g
2008 LucidL./MaverickM./WinXP LibreOffice 3.3.2 > 02/13 LinuxMint13/Xubuntu > 09/13 Debian Wheezy+LO3.5.4.2 > 01/15 Debian Jessie KDE+LO4.3.3.2/Mint17 openbox auf USB+LO4.2.8.2 > 03/16 ArchLin & LO5.1+ff > 02/18 Kubuntu

hylli
* LO-Experte *
Beiträge: 294
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 19:00

Re: "Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

Beitrag von hylli » Mi 7. Dez 2022, 14:45

Hi,

da habe ich gestern wohl was verpasst? ;)

Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen.

Die Lösung von @F3K Total würde im Prinzip reichen. Wünschenswert wäre jedoch, wenn die Funktionen auf Deutsch ausgegeben würden.

Wäre das machbar?

Hylli
Geschäftlich: LibreOffice 7.2.x(als Citrix-Anwendung)
Privat: LibreOffice 7.3.x unter Linux Mint Cinnamon 64bit (jeweils aktuelle Version)

Benutzeravatar
karolus
* LO-Experte *
Beiträge: 2533
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 10:01

Re: "Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

Beitrag von karolus » Mi 7. Dez 2022, 15:35

Hallo
die Formeln mit lokalisierten Funktionsnamen bekommst du mit …FormulaLocal
LO7.4.7.5 debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)
LO24.8.0.3 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry4b 8GB (64bit)

hylli
* LO-Experte *
Beiträge: 294
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 19:00

Re: "Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

Beitrag von hylli » Mi 14. Dez 2022, 08:40

Besten Dank, funktioniert prinzipiell wie gewünscht.

Bei einem meiner Dokumente macht so eine Dokumentation wenig Sinn, zumal hier mittlerweile 160 Tabellen mit insgesamt gut 525.000 Formelzellen zum Einsatz kommen, was dann ein PDF-Dokument mit über 12.000 Seiten zur Folge hätte.

Der Hauptanteil an Funktionen, dürfte auf nur einer Auswertungstabelle zum Einsatz kommen, wobei fast 150 Spalten mit jeweils per Copy&Paste eingefügten Funktionen zum Einsatz kommen. (Pro User eine Spalte, bei der Daten aus anderen Tabellen per SVERWEIS() und anderen Funktionen "gezogen" werden!)

Hier müsste ich mich auf diesem Tabellenblatt auf wenige Spalten (=1-2 User) beschränken, während der Rest des Dokuments dann m.E. wieder komplett ausgegeben werden könnte, damit das Ganze einigermaßen übersichtlich bliebe.

Die eigentliche Frage wäre hier aber beantwortet.

Hylli
Geschäftlich: LibreOffice 7.2.x(als Citrix-Anwendung)
Privat: LibreOffice 7.3.x unter Linux Mint Cinnamon 64bit (jeweils aktuelle Version)

Lupo
Beiträge: 279
Registriert: Do 11. Okt 2012, 14:22

Dazu bemerkt:

Beitrag von Lupo » Fr 16. Dez 2022, 09:36

Kurze Formeln erleichtern die Dokumentation und das anscheinend geforderte Verständnis.

Mit Ausgliederung in Hilfszellenbereiche kann man hier Wunder bewirken.

Eine andere Möglichkeit sind VBA (BASIC, Python, ...)-Funktionen
oder auch Power Query oder LET/LAMBDA-Funktionen in Tabellenkalkulationen, die das können.
MfG Lupo - xxcl.de Win10ProLO6062

hylli
* LO-Experte *
Beiträge: 294
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 19:00

Re: "Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

Beitrag von hylli » Mi 21. Dez 2022, 14:06

Hallo @Lupo,

Danke für Deine Ausführungen. Ich fange mal eher von hinten an:

1. Power Query ist glaube ich eine Programmfunktion von Microsoft Excel, die man wohl mit einer alten "Extension" namens "Decroise" abbilden kann?!?

Zu was könnte man Power Query denn einsetzen?

2. Von LET/LAMBDA-Funktionen in Tabellenkalkulationen, habe ich bisher noch nie etwas gehört, und weiß demnach auch nichts damit anzufangen.

Was kann man damit machen?

3. Kurze Formeln sind Stand jetzt leider nicht möglich! Ich muss aus verschiedenen Auswertungen die Daten pro Benutzer auf einem Übersichtsblatt zusammenführen.

Aufgrund der zur Verfügung stehenden Auswertungen, verwende ich zumeist Konstrukte mit SVERWEIS() und/oder SUMMENPRODUKT(), verknüpft mit weiteren Funktionen (z.B. WENN(), WENNFEHLER(), ...) um z.B. Fehler abzufangen, ...

Was meinst Du (in dem Zusammenhang?) mit "Ausgliederung in Hilfszellenbereiche"?

Gruß
Hylli
Geschäftlich: LibreOffice 7.2.x(als Citrix-Anwendung)
Privat: LibreOffice 7.3.x unter Linux Mint Cinnamon 64bit (jeweils aktuelle Version)

Lupo
Beiträge: 279
Registriert: Do 11. Okt 2012, 14:22

Re: "Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

Beitrag von Lupo » So 25. Dez 2022, 11:30

Ich versuche mal, defensiv zu schreiben.

1. Power Query (bei Excel) unterliegt momentan geradezu einem Hype bei fast allen Forennutzern. Denn: Es ist schnell und kann wirklich fast alles. Schau Dir die Excelforen an ... die quellen über von zum Teil fantastischen Lösungen dazu. PQ hat auch alle Vorteile von Punkt 2.

2. LET/LAMBDA (bei Excel) ist das, was ich mir immer gewünscht habe: Megaschnell (wenn man auf "exponenzielle Seuche" zu verzichten vermag; diese Seuche umfasst im Grunde alle traditionellen Funktionen, mit denen man vorher bedingte Listen abbilden wollte oder musste), Hilfszellen-unbedürftig (da sich die Hilfszellen auf dem Wege zur Lösung im Hauptspeicher ansammeln, was rein theoretisch auch nachteilig sein kann) und vieles mehr. Ich erlebe damit grad meinen dritten Frühling. Schau in die Foren!

https://www.clever-excel-forum.de/Forum-Office-News
https://www.office-hilfe.com/support/th ... l4m.36909/ (sind nicht immer upgedatet auf die neuesten Erkenntnisse)

3. Das ist genau das, was mit 1. und 2. heute nicht mehr nötig ist. Hilfszellenbereiche gliederst Du einfach in Nebenzellen oder -blätter aus. Wenn Du nicht zu Excel wechseln willst (kann ich verstehen, weil man dort bezahlt), sind Hilfszellen grundsätzlich die beste Doku überhaupt: Verständnis-leichter, schneller, datei-kleiner, zwischenschritt-nachvollziehbarer und vieles mehr.
MfG Lupo - xxcl.de Win10ProLO6062

hylli
* LO-Experte *
Beiträge: 294
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 19:00

Re: "Technische Dokumentation" anhand aller verwendeten Funktionen?

Beitrag von hylli » Do 29. Dez 2022, 08:47

Hi,

danke für die weiteren Ausführungen zum Thema Power Query sowie LET/Lambda. Wäre für mich absolutes Neuland, dass ich da betrete.

Ein Wechsel zu Microsoft Excel, kommt für mich derzeit aber noch nicht in Frage.

Das hängt mitunter auch damit zusammen, dass ich privat mit Linux unterwegs bin, und für mich daher LibreOffice der Standard ist.

Hylli
Geschäftlich: LibreOffice 7.2.x(als Citrix-Anwendung)
Privat: LibreOffice 7.3.x unter Linux Mint Cinnamon 64bit (jeweils aktuelle Version)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten