🙏 Helfen Sie jetzt mit, unser LibreOffice Forum zu erhalten! 🙏
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀

❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

[Gelöst] Großes Problem für jede Lösung

Base ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einer Datenbank direkt mit LibreOffice zu bearbeiten.
Antworten
wodim
Beiträge: 18
Registriert: So 4. Aug 2013, 16:54

[Gelöst] Großes Problem für jede Lösung

Beitrag von wodim » Mo 5. Aug 2013, 21:04

RobertG hat geschrieben:Du möchtest Inhalte aus Mails auslesen. Das dürfte wegen der Struktur einzelner Mails problemlos gehen, solange es nur um den Unterschied von Sender, Empfänger, Betreff und ASCII-Inhalt handelt. Sobald eine *.pdf-Datei daran hängt kannst Du den Inhalt vergessen. Sämtliche Bildchen werden nicht einfach so in die Datenbank übernommen.
Bildchen nicht, aber pdfs sind ja keine reine Grafik - Adobe Reader (und auch LO) bieten da schon einige Möglichkeiten ...
RobertG hat geschrieben:Und wie Du mehrere Mails auf einmal entsprechend aus den per Thunderbird empfangenen Mails extrahieren kannst - damit habe ich mich auch noch nicht beschäftigt.
Naja, diesbezügl, hab' ich schon mal mit "getmail" experimentiert. Das lädt erst mal alle Mails 'runter und speichert jede einzeln als Datei ... "Vorselektion" schon auf dem Server ist also nach wie vor angebracht. ;)
RobertG hat geschrieben:Das Auseinanderziehen der Daten würde ich mit der Variante machen, mit der ich am vertrautesten bin. Wenn Du auf Shellebene daraus eine *.csv-Datei mit entsprechenden Feldern produzieren kannst, dann ist das Einlesen über Basic-Makros ein Klacks. Auch da habe ich noch nichts probiert.
Na, schaunmerdochmal ... ;)
RobertG hat geschrieben:Den zweiten Anhaltspunkt habe ich bei ODBC und Linux zusammen mit MySQL. Zumindest bei *.rpm-basierten Distributionen scheint es da zur Zeit empfindliche Probleme mit dem Kontakt über ODBC zu geben. Sobald ich auch eine MariaDB oder MySQL-Datenbank zugreifen möchte stürzt LO gnadenlos ab. Bis zur Anmeldung geht das noch gut ...
Dann stimmt irgendwas mit deinem ODBC nicht (Treiber, Konfiguration der Datenquelle) ... Muss nicht an deiner Distri liegen. Ich hatte auch ein bisschen zu tun, bis die erste Verbindung von LO zur Datenbank auf dem MySQL - Server zustande kam - aber die ist seitdem stabil. Erst mal: Von allem die aktuellste Version installiert? Sonst gibt's fast immer Probleme zwischen nicht "zusammenpassenden" Versionen von Datenbankserver, ODBC - Paketen, LO ... Ok, ich hab mit meinem Debian gut reden - ich nehme grundsätzlich .deb - Pakete, und die Paketverwaltung macht's einem da recht einfach - wenn du irgendein Paket installieren willst, das von irgendwelchen anderen abhängig ist, die nicht oder nicht in der richtigen Version installiert sind, geht's einfach nicht. Aber was noch gebraucht wird, zeigt's dir an ...

Dann: Konfiguration der ODBC - Datenquelle und Auswahl der "richtigen" in LO - hier meine zwei zusätzlichen Einträge in der "odbc.ini" (wie sie wohl mit dem MySQL-Server mitkam), die jetzt funzen:

Code: Alles auswählen

;
;  odbc.ini configuration for MyODBC and MyODBC 3.51 Drivers
;

[ODBC Data Sources]
[...]
gnucash     = MySQL ODBC 3.51 Driver DSN  
melina     	= MySQL ODBC 3.51 Driver DSN

[gnucash]
Driver       = /usr/lib/i386-linux-gnu/odbc/libmyodbc.so
Description  = Datenquelle für gnucash-DB
Server       = localhost
Port         =
User         = gncuser
Password     = gncpw
Database     = gnucash
Option       = 3
Socket       = 

[melina]
Driver       = /usr/lib/i386-linux-gnu/odbc/libmyodbc.so
Description  = Datenquelle für Melina-DB
Server       = localhost
Port         =
User         = ########
Password     = ########
Database     = melina
Option       = 3
Socket       = 
[...]
Nein, Melina ist nicht meine bessere Hälfte, ;) sondern mein angedachter "Markenname":

http://www.politik-sind-wir.de/showthread.php/36473-Das-Ende-der-Europäischen-Union?p=106357&viewfull=1#post106357

Irgendwas funzt hier aber mit den Links nicht. Ich hätte ja auch gerne mal auf die entsprechenden Seiten verlinkt, wo ich meine Tipps zu MySQL, ODBC etc. herhatte ...
Zuletzt geändert von wodim am Mi 7. Aug 2013, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Großes Problem für jede Lösung

Beitrag von RobertG » Di 6. Aug 2013, 07:01

Hallo wodim,

*.deb-Pakete scheinen von der Unverträglichkeit nicht betroffen zu sein. Schau einmal hier: https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=65830.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

wodim
Beiträge: 18
Registriert: So 4. Aug 2013, 16:54

Re: Großes Problem für jede Lösung

Beitrag von wodim » Di 6. Aug 2013, 09:43

RobertG hat geschrieben:Schau einmal hier: https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=65830.
Ja mei - deshalb heißt's ja wohl Beta - Version. Also willst du nun was zum Laufen kriegen oder nicht? Dann nimmt man zunächst mal grundsätzlich "stable".

Ich hab' mein "oldstable" Debian (sqeeze) erst kürzlich auf "stable" (wheezy) upgedatet. Damit halt auch "automatisch" z.B. OpenOffice auf LibreOffice ...

Hier das Beispiel für den "richtigen" ODBC - Treiber:

http://packages.debian.org/search?suite ... =libmyodbc

Zum MySQL - Server:

http://wiki.ubuntuusers.de/MySQL#Datenbank-erstellen
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/index.html

Na, und so weiter ...

RobertG
* LO-Experte *
Beiträge: 2884
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Großes Problem für jede Lösung

Beitrag von RobertG » Di 6. Aug 2013, 10:32

Hallo wodim,
wodim hat geschrieben:
RobertG hat geschrieben:Schau einmal hier: https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=65830.
Ja mei - deshalb heißt's ja wohl Beta - Version. Also willst du nun was zum Laufen kriegen oder nicht? Dann nimmt man zunächst mal grundsätzlich "stable".
Ich glaube, dass Du da etwas nicht richtig gedeutet hast:
Das Ganze tritt bei jeder Version ab LO 4.0.0.0.beta2 auf - auch bei den sogenannten stabilen Versionen. Das tritt nicht bei den 3.*-Versionen auf. In so einem Bugreport soll ja schließlich festgestellt werden, bei welcher Version es zum ersten Mal passiert, damit daraus eventuell Rückschlüsse darauf gezogen werden, was denn schief gelaufen ist.
Das Ganze tritt auch nicht bei *.deb-Paketen auf, sondern nur bei *.rpm-Paketen. Deshalb habe ja nur ich das bestätigen können, was der Bugreporter auch berichtet hat.

Gruß

Robert
https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=base_handbuch
https://www.familiegrosskopf.de/robert/index.php?&Inhalt=xml_formulare

wodim
Beiträge: 18
Registriert: So 4. Aug 2013, 16:54

Re: Großes Problem für jede Lösung

Beitrag von wodim » Di 6. Aug 2013, 11:04

RobertG hat geschrieben:Ich glaube, dass Du da etwas nicht richtig gedeutet hast:
Das Ganze tritt bei jeder Version ab LO 4.0.0.0.beta2 auf - auch bei den sogenannten stabilen Versionen. Das tritt nicht bei den 3.*-Versionen auf. In so einem Bugreport soll ja schließlich festgestellt werden, bei welcher Version es zum ersten Mal passiert, damit daraus eventuell Rückschlüsse darauf gezogen werden, was denn schief gelaufen ist.
Das Ganze tritt auch nicht bei *.deb-Paketen auf, sondern nur bei *.rpm-Paketen.
Scheint außerdem ein Problem speziell bei AMD 64bit zu sein ? Aber ihr macht das schon, denke ich. ;)


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten