❤️ Helfen Sie noch heute, unser LibreOffice Forum zu erhalten! ❤️
Unterstützen Sie das LibreOffice-Forum und helfen Sie uns, unser Ziel für 2025 zu erreichen!

🍀 Jeder Beitrag zählt – vielen Dank für Ihre Unterstützung!🍀
Mit Ihrer Spende sichern Sie den Fortbestand, den Ausbau und die laufenden Kosten dieses Forums. 🌱


❤️ DANKE >> << DANKE ❤️

>> Dank Ihrer Unterstützung -> Keine Werbung für alle registrierten LibreOffice-Forum User! <<
🤗 Als Dankeschön werden Sie im Forum als LO-SUPPORTER gekennzeichnet. 🤗

Muttervorlage für Vorlagen nutzen

WRITER hat alles, was Sie von einer modernen, voll ausgestatteten Textverarbeitung erwarten.
Antworten
Barros
Beiträge: 26
Registriert: Di 7. Mär 2017, 15:25

Muttervorlage für Vorlagen nutzen

Beitrag von Barros » Di 7. Mär 2017, 16:26

Hi,
weil sich bei mir nicht selten Daten des Briefkopfs ändern (Adresse, E-Mail…), möchte ich nun Vorlagen nutzen. Bzw. eine Muttervorlage, die dann eben in Vorlagen verwendet werden soll. Leider funktioniert das nicht gerade wie von selbst, was es ja eigentlich sollte, weil es ja eine nützliche Funktion ist. Oder wahrscheinlich mache ich irgendwas falsch, weswegen ich mal versuche den Ablauf zu beschreiben, in der Hoffnung, das ihr es versteht und mir weiterhelfen könnt.

Muttervorlage erstellen:

· Neues Dokument öffnen
· Briefkopf erstellen
· Vorlage speichern (Datei -> Vorlagen -> Als Vorlage Speichern…)

Vorlage erstellen:

· Muttervorlage öffnen
· Vorlage schreiben
· Vorlage speichern (Datei -> Vorlagen -> Als Vorlage Speichern…)

Der Punkt ist nun, das wenn die Muttervorlage geändert wird (Mach ich im Prinzip wie bei der Erstellung), die Änderungen nicht in der Vorlage zu sehen ist, die ja eigentlich die Muttervorlage enthalten sollte. Ich hoffe ihr habt die ein oder andere Idee und könnt mir weiterhelfen.

MFG Barros

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2158
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Muttervorlage für Vorlagen nutzen

Beitrag von miesepeter » Mi 8. Mär 2017, 15:17

Barros hat geschrieben:Der Punkt ist nun, das wenn die Muttervorlage geändert wird (Mach ich im Prinzip wie bei der Erstellung), die Änderungen nicht in der Vorlage zu sehen ist, die ja eigentlich die Muttervorlage enthalten sollte. Ich hoffe ihr habt die ein oder andere Idee und könnt mir weiterhelfen.
Unter Umständen hülfe es dir, in der "Muttervorlage" einen oder mehrere Bereiche zu erstellen, die dann von den abgeleiteten Vorlagen übernommen werden?!

Paar Infos unter Offline-Hilfe (F1) über "Bereiche".
Oder hier:
http://www.ooowiki.de/Bereiche.html#Aktuelle_Kopf-_und_Fusszeilen hat geschrieben:3.6. Aktuelle Kopf- und Fusszeilen

Wenn der Inhalt in Kopf- und/oder Fußzeilen (z.B. Briefkopfdaten) aus einer Art Textbaustein bestehen soll, der aber global änderbar sein muss, könnte man dafür eine Datei benutzen, in der der Kopf- bzw. Fusszeileninhalt in einem Bereich hinterlegt wird.

Dann könnte man in den entsprechenden Vorlagen eine Verknüpfung zum entsprechenden Bereich dieser Datei anlegen (Einfügen → Bereich:verknüpfen). Wenn in Dokumenten, die aus dieser Vorlage entstehen, der Bereich nicht mehr änderbar sein soll, hebt man den Bereich einfach auf (Format → Bereich:aufheben), womit dessen Inhalt lokal ins Dokument übernommen wird.
(Den Rest lesen wäre sicher auch nicht schlecht...)

Ciao und viel Erfolg

bmoebis
Beiträge: 11
Registriert: Fr 13. Feb 2015, 10:53

Re: Muttervorlage für Vorlagen nutzen

Beitrag von bmoebis » Mi 8. Mär 2017, 23:00

Bereiche sollten eine machbare Lösung sein. Dafür muss man die Muttervorlage praktisch in viele kleine Schnipsel zerlegen, die in gesonderten Dateien gespeichert werden. Alles was sich nachträglich dynamisch ändern lassen soll, muss in diese "Bereichsdateien" ausgelagert werden. Die eigentliche Muttervorlage wird dann durch Einfügen der Bereiche (die eigentlich eine Verknüpfung mit den entsprechenden Bereichsdateien darstellen) erstellt. Der Clou ist, ändere ich in einer Bereichsdatei etwas, wird es auch in der Muttervorlage und weiter in den darauf basierenden Vorlagendateien geändert. Mit Datei>Neu laden kann man die Änderung einer Bereichsdatei in der Muttervorlage oder Vorlagendatei sofort angezeigt bekommen. Ich habe aber noch keine Möglichkeit gefunden, die Inhalte, die über Bereiche erzeugt werden, kennzeichnen zulassen. Ich kann lediglich in der Statusleister sehen, ob sich der Cursor in einem Bereich befindet. Gibt es auch eine andere Möglichkeit der Bereichsanzeige bzw. Kennzeichnung?

Kann man das Ganze auch über Globaldokumente umsetzen? Oder ist das zu weit gedacht?

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2158
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Muttervorlage für Vorlagen nutzen

Beitrag von miesepeter » Do 9. Mär 2017, 11:19

bmoebis hat geschrieben:Dafür muss man die Muttervorlage praktisch in viele kleine Schnipsel zerlegen, die in gesonderten Dateien gespeichert werden.
Wieso so umständlich? Du kannst prinzipiell in einer Datei mehrere Bereiche ("Originalbereiche" bzw. "Mutterbereiche") einfügen, auch wenn diese keinen Bezug zu "gesonderten Dateien" haben.
Die "Muttervorlage" ist dein Container, der alle "Originalbereiche" aufnimmt (aufnehmen kann). Deine weiteren Vorlagen (bzw. deren Bereiche, die mit der "Muttervorlage/Bereich" verknüpft sind) ziehen daraus ihre Daten...
bmoebis hat geschrieben:Ich habe aber noch keine Möglichkeit gefunden, die Inhalte, die über Bereiche erzeugt werden, kennzeichnen zulassen. Ich kann lediglich in der Statusleister sehen, ob sich der Cursor in einem Bereich befindet. Gibt es auch eine andere Möglichkeit der Bereichsanzeige bzw. Kennzeichnung?
Menü Extras > Optionen > LibreOffice > Anwendungsfarben :: Bereichsumrandungen
Wenn du hier statt des vorgegebenen Hellgrau eine andere Farbe wählst, wird der Bereich u.U. besser zu sehen sein.
bmoebis hat geschrieben:Kann man das Ganze auch über Globaldokumente umsetzen? Oder ist das zu weit gedacht?
Die Gedanken sind frei, ... Wenn ich nach der Defintion eines Globaldokuments gehe (http://www.ooowiki.de/GlobalDokument.html) sehe ich hier erst einmal kaum einen Ansatz. Kann mich aber auch täuschen... Bisher geht das aus deinen Fragen so nicht hervor...

Ciao

Barros
Beiträge: 26
Registriert: Di 7. Mär 2017, 15:25

Re: Muttervorlage für Vorlagen nutzen

Beitrag von Barros » Sa 11. Mär 2017, 14:48

Ich bin mir nicht sicher, ob es der Beste Weg ist, dieses Problem über Bereiche zu lösen. In dem Wiki http://www.ooowiki.de/DokumentVorlagen.html steht:
Im geschäftlichen Umfeld kommt es oft vor, dass eine ganze Reihe von Vorlagen benötigt werden, die sich nur durch kleine Abweichungen unterscheiden. Da lohnt sich die Überlegung, eine Art Muttervorlage zu erstellen, die als Basis aller von ihr abgeleiteten Vorlagen dient. Wenn sich dann Grundsätzliches ändert, wie die Schriftart oder ein fest eingefügtes Logo, eine Kopfzeilen-Adresse o.ä., muss nur die Muttervorlage angepasst werden. Bei allen abgeleiteten Vorlagen genügt es, sie im Bearbeitungsmodus zu öffnen und die Frage, ob die Änderungen übernommen werden sollen, zu bejahen.
Darum glaube ich, das es besser wäre, es über verlinkte Vorlagen zu lösen. Ich meine aus dem Wiki geht hervor, das es möglich ist. Leider konnte ich es bis jetzt nicht umsetzen. Habt ihr mit der Herangehensweise mehr Erfolg? Oder seht ihr eine entscheidende Sache die es zu beachten gilt, damit die Umsetzung gelingt?

MFG Barros

Benutzeravatar
miesepeter
* LO-Experte *
Beiträge: 2158
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Muttervorlage für Vorlagen nutzen

Beitrag von miesepeter » Sa 11. Mär 2017, 17:58

@Barros
Klar geht das auch anders. (Jetzt verstehe ich auch deinen ersten Beitrag besser, der wohl von hierarchischen Dokumentvorlagen ausgeht - daran hatte ich jedenfalls nicht gedacht. So gesehen, vielen Dank für den Tipp!) Der von dir aufgezeigte Weg ist jedoch auch nicht so einfach, wie folgendes Zitat zeigt:
http://www.ooowiki.de/HierarchischeDokumentvorlagenAktualisieren.html hat geschrieben:Gibt es in Dokumentvorlage_A nun Änderungen, werden diese auch in die anderen Vorlagen übernommen, was aber nicht automatisch geschieht. Zur Übernahme ist es nötig, die Vorlagen im Bearbeitungsmodus, beginnend von der höchsten Ebene, nacheinander zu öffnen und die Aktualisierungsnachfrage zu bejahen und anschließend zu speichern.
Die Autoren des http://www.ooowiki.de/HierarchischeDoku ... ieren.html empfehlen für die Aktualisierung ein Makro; ob das noch läuft und auf welchem Betriebssystem, weiß ich nicht. Es werden auch einige weitere Nachteile (a.a.0.) genannt.
Ein wenig davon durftest du schon kennenlernen:
Barros hat geschrieben:Darum glaube ich, das es besser wäre, es über verlinkte Vorlagen zu lösen. Ich meine aus dem Wiki geht hervor, das es möglich ist. Leider konnte ich es bis jetzt nicht umsetzen.

Es liegt nun an dir, den für dich praktikableren Weg zu wählen.
Ich denke, Informationen über die Unterschiede der Vorgehensweisen wurden jedenfalls so ausführlich diskutiert, dass es dir möglich sein sollte, damit zurechtzukommen. :mrgreen:
Ciao

PS: Vielleicht wäre es nützlich für dich, nach Erfahrungen mit Seitenvorlagen-Vererbung beim Limux-Projekt nachzufragen. Dort wurde m.W. eine Art Vorlagen-Management versucht.
PPS: Nur so, Frage am Rande - ist Barros = bmoebis ?


An alle, die das LibreOffice-Forum gern nutzen und unterstützen wollen:


Bitte helfen Sie uns mit 7 Euro pro Monat.
Durch Ihren Beitrag tragen Sie dazu bei, unsere laufenden Kosten für die kommenden Monate zu decken.
Unkompliziert per Kreditkarte oder PayPal.
Als ein kleines Dankeschön werden Sie im LO-Forum als SUPPORTER gekennzeichnet.



Antworten